
Die sonnige Insel Mallorca verzeichnet einen kontinuierlichen Strom deutscher Touristen, die hauptsächlich den Ballermann und die Feierlichkeiten an der Playa de Palma ansteuern. Neben den bekannten Partys zieht die Insel mehr und mehr Menschen an, die sich entscheiden, dauerhaft dort zu leben. Die Auswanderung nach Mallorca wird sowohl von Forschungsberichten als auch von persönlichen Erfahrungen beleuchtet. Doris Kirch, eine Auswandererin und Expertin für Mallorca, stellt die Vorzüge des Lebens auf der Insel heraus.
„Mallorca bietet nicht nur Sonne und Meer, sondern auch eine angenehme Lebensart“, erklärt Kirch, die seit 2002 auf der Insel lebt. Diese Lebensweise, gepaart mit der geringen Sprachbarriere – viele Menschen sprechen auf der Insel auch Deutsch – erleichtert Deutschen den Umstieg in ein neues Leben. Doch trotz der scheinbaren Vorteile gibt es einige Herausforderungen, mit denen potenzielle Auswanderer konfrontiert sind.
Herausforderungen beim Auswandern
Die Entscheidung zu emigrieren ist nicht immer einfach. Laut Untersuchungen von Inselradio möchten viele Menschen nach Mallorca auswandern, scheitern jedoch oft an der Umsetzung ihrer Pläne. Wichtige Voraussetzungen für einen erfolgreichen Umzug sind beispielsweise ein sicherer Job auf der Insel und ausreichende finanzielle Rücklagen, um die ersten Monate, die oft teuer werden können, zu überbrücken. Auch Sprachkenntnisse sind nicht zu unterschätzen, weshalb ein Sprachkurs in Deutschland für viele dringend angeraten wird.
Kernpunkte der Planung umfassen auch bürokratische Aspekte. Bevor man nach Mallorca übersiedelt, sollten Verträge in Deutschland gekündigt und die Abmeldung am Wohnsitz erfolgen. Dies führt dazu, dass keine Krankenversicherungsbeiträge mehr in Deutschland zu zahlen sind. Die Beantragung der NIE-Nummer, einer Steuernummer notwendig für die Eröffnung von Bankkonten und den Abschluss von Kaufverträgen, kann sowohl in Deutschland als auch auf Mallorca erledigt werden.
Finanzielle Überlegungen und Lebenshaltungskosten
Ein weiteres zentrales Thema sind die Lebenshaltungskosten auf Mallorca. Nach Aussagen von Doris Kirch können Menschen mit einem Nettoeinkommen von weniger als 1.800 Euro Schwierigkeiten haben, über die Runden zu kommen. Wer in Palma wohnen möchte, muss mit Mietpreisen von etwa 550 Euro für ein WG-Zimmer und ab 800 Euro für eine Einzimmerwohnung rechnen. Berufsmöglichkeiten sind vor allem im Tourismus, in der Gastronomie und im Handwerk zahlreich vorhanden, was vielen Neuankömmlingen Zugang zu einem Einkommen ermöglicht.
Ein weiterer Vorteil, den Auswanderer schätzen, ist die Entlastung von den Rundfunkbeiträgen in Deutschland, die aktuell 18,94 Euro pro Monat kosten. Diese Befreiung gilt jedoch nur für Empfänger von Sozialleistungen. In Spanien wird der öffentlich-rechtliche Rundfunk über Steuern finanziert, was Auswanderer in dieser Hinsicht entlastet.
Vorbereitung ist der Schlüssel
Die Vorbereitung auf das Leben auf Mallorca erfordert eine sorgfältige Planung. Die Entscheidung, nach Mallorca auszuwandern, sollte gut durchdacht sein. Möblierte Wohnungen werden für Neuankömmlinge empfohlen, während Umzugsunternehmen die Dienstleistungen anbieten, um einen reibungslosen Umzug zu gewährleisten. Zu den wichtigen administrativen Schritten zählt auch die Ummeldung des Autos innerhalb von 90 Tagen nach der Ankunft, einschließlich der notwendigen Dokumente wie Fahrzeugpapiere und EG-Übereinstimmungsbescheinigung.
Zusammengefasst belegen die Ausführungen von Doris Kirch und den Experten von Inselradio, dass das Auswandern nach Mallorca viele Chancen bietet, jedoch auch zahlreiche vorbereitende Maßnahmen erfordert. Mit einem klaren Plan und einer soliden Grundausstattung steht einem neuen Lebensabschnitt auf der beliebten Mittelmeerinsel nichts im Wege. Wer bereit ist, sich den Herausforderungen zu stellen, kann sich im Paradies niederlassen und die spanische Lebensart genießen.
Weitere Informationen und Tipps zum Auswandern nach Mallorca finden Sie in den Artikeln von derwesten.de und inselradio.com.