
Am 15. Mai 2025 fand im Haus der Wirtschaft in Stuttgart die Abschlussveranstaltung „Innovative Weiterbildung im Fokus“ statt. Bei dieser Veranstaltung wurden die Ergebnisse verschiedener, vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg geförderter innovativer Weiterbildungsprojekte vorgestellt und ausführlich diskutiert. Michael Kleiner, Ministerialdirektor des Ministeriums, sprach dabei über die herausfordernden Veränderungen, mit denen Beschäftigte und Unternehmen aufgrund gesellschaftlicher und technischer Entwicklungen konfrontiert sind.
Kleiner betonte die Notwendigkeit politischer Unterstützung, um die Entwicklung relevanter Weiterbildungsangebote zu fördern. „Die Herausforderungen, vor denen die Unternehmen stehen, erfordern neue Kenntnisse und Fähigkeiten“, so Kleiner. Durch die finanzielle Förderung des Landes Baden-Württemberg in Höhe von 3,7 Millionen Euro wurde ein Raum für die Erprobung und Praxisreife von innovativen Weiterbildungskonzepten geschaffen, die letztlich auch der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen dienen sollen.
Schwerpunkte der Weiterbildungsprojekte
Die geförderten Projekte stehen im Kontext der Weiterbildungsoffensive WEITER.mitBILDUNG@BW und umfassen insgesamt 14 Initiativen, die in drei Förderaufrufen ins Leben gerufen wurden: WEITER.mit.FUTURE_SKILLS@BW, BAU.weiter.BILDEN@BW sowie Weiterbildung.an.Lernfabriken@BW. Die Schwerpunkte dieser Projekte sind vielfältig und decken wichtige Themen ab, darunter Digitalisierung, Cyber Security, künstliche Intelligenz, nachhaltige Technologien, nachhaltige Bauwirtschaft und Industrie 4.0.
Das Ministerium hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Angebote der beruflichen Weiterbildung im Land kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Weiterbildungsmarkt in Baden-Württemberg bietet bereits zahlreiche hochqualitative Angebote, jedoch sind die Entwicklung und Erprobung innovativer Weiterbildungsformate zentrale Anliegen. Dies wird durch regelmäßige Förderaufrufe unterstützt, die eine Dynamik im Bildungssektor fördern sollen.
Zielgruppen und besondere Fokussierung
Ein wesentlicher Aspekt der geförderten Projekte ist die rechtzeitige Sensibilisierung für berufliche Weiterbildung und die Durchführung zielgruppenspezifischer Qualifizierungsmaßnahmen. Dabei richten sich die Angebote insbesondere auch an weniger qualifizierte sowie an weiterbildungsferne Personengruppen. Ein besonderes Augenmerk wird zudem auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) gelegt.
Derzeit sind 18 Projekte in Planung und Umsetzung, die mit einer Gesamtfördersumme von rund 6 Millionen Euro (Stand: Januar 2023) unterstützt werden. Diese Projekte sind darauf ausgelegt, Fähigkeiten zu vermitteln, die für den Strukturwandel unserer Wirtschaft unerlässlich sind. Ein zentrales Element bildet zudem die Erprobung von Qualifizierungsverbünden für KMU, die Fach- und Führungskräfte sowie un- und angelernte Beschäftigte ansprechen, die ein erhöhtes Risiko für Arbeitsplatzverlust tragen. Eine aktuelle Übersicht aller Projekte ist auf dem Weiterbildungsportal des Ministeriums verfügbar.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Initiative zur Förderung innovativer Weiterbildung nicht nur den aktuellen Herausforderungen der Arbeitswelt Rechnung tragen will, sondern auch als wichtiger Innovationsmotor für Unternehmen gesehen werden kann. Dies ist entscheidend, um die Zukunftsfähigkeit des Standorts Baden-Württemberg nachhaltig zu sichern.