
Die Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025, die am heutigen 14. Mai veröffentlicht wurde, zeigt, dass Baden-Württemberg weiterhin ein beliebtes Reiseziel ist. Laut Baden-Württemberg gab es in diesem Zeitraum 4,2 Millionen Gästeankünfte und 10,3 Millionen Übernachtungen. Dies stellt das zweitbeste Jahr für den baden-württembergischen Tourismus dar, obwohl im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Rückgang der Gästeankünfte um 1,2 Prozent sowie der Übernachtungen um 5,2 Prozent zu verzeichnen ist.
Ein wesentlicher Grund für diesen Rückgang könnte der kalendarische Effekt sein: Die Osterferien 2025 fielen erst in den April, während sie im Vorjahr bereits im März stattfanden. Dieses Phänomen war nicht nur in Baden-Württemberg zu beobachten, sondern auch auf bundesdeutscher Ebene, wie die Statistiken des Statistischen Bundesamtes belegen.
Positive Erwartungen für die kommenden Monate
Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußerte sich positiv zur weiteren Entwicklung des Tourismus in Baden-Württemberg. Für das restliche Jahr 2025 erwartet er eine Stabilisierung auf dem Niveau des Vorjahres. Insbesondere die kommenden Oster- und Pfingstferien versprechen ein höheres Tourismusaufkommen, das die Übernachtungszahlen wieder anheben könnte.
Der Sommer 2025 wird ebenfalls als vielversprechend eingeschätzt, wodurch Baden-Württemberg als vielseitiges Reiseziel mit einem milden Klima in den Fokus rückt. Diese geografischen und klimatischen Vorteile könnten dazu beitragen, die Attraktivität des Landes weiter zu steigern.
Übernachtungszahlen und Trends im deutschen Tourismus
<pNeben den spezifischen Daten für Baden-Württemberg beleuchtet eine Analyse des Statistischen Bundesamtes die deutschlandweite Entwicklungen im Jahr 2024. Hier lagen die Gästeübernachtungen bei insgesamt 496,1 Millionen, was einen Anstieg von 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Der Trend zeigt, dass insbesondere die Inlands-Gästezahlen zugenommen haben.
- Im Jahr 2024 stiegen die Übernachtungen von Inlands-Gästen um 1,1 % auf 410,8 Millionen.
- Die Gäste aus dem Ausland betrugen 85,3 Millionen, was 5,4 % mehr als im Vorjahr ist.
- Die Hotellerie verzeichnete 2,2 % weniger Übernachtungen als 2019, jedoch 2,0 % mehr als 2023.
- Ferienunterkünfte übertrafen das Niveau von 2019 um 2,6 % und stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 %.
Die Daten deuten darauf hin, dass, trotz der Herausforderungen im ersten Quartal 2025, sowohl Baden-Württemberg als auch die gesamte deutsche Tourismusbranche auf einem positiven Weg sind, um sich weiter zu erholen und das Tourismusangebot auszubauen.