
Das beliebte Naherholungsgebiet Drei Weieren in St. Gallen wird ab Juli 2025 mit einem neuen Erscheinungsbild aufgewertet. Die Umgestaltung umfasst nicht nur die berühmten Drei Weieren, sondern auch die Mülenenschlucht und das Gebiet um die Notkersegg. Nau berichtet, dass dieses Gebiet eine bedeutende Rolle sowohl in der Geschichte als auch im Tourismus der Region spielt. Das Projekt zielt darauf ab, die Sichtbarkeit und Orientierung für auswärtige Besucher zu verbessern.
Die Stadt St. Gallen arbeitet in Zusammenarbeit mit dem Kanton und St.Gallen-Bodensee Tourismus an dieser Aufwertung. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenden Tourismusentwicklungskonzepts, das durch finanzielle Mittel von Bund, Kanton und Stadt unterstützt wird. Hierbei werden insgesamt zwei Maßnahmenpakete umgesetzt: Ein einheitliches Branding samt Signaletik zur besseren Sichtbarkeit und die Überprüfung infrastruktureller Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Angebots.
Gestaltung und Navigation
Das neue Design soll die historischen Gebäude, Gewässer und die Topografie des Gebiets berücksichtigen. Zu den geplanten Verbesserungen gehören die Installation von Portalen an zentralen Zugängen, wie zum Beispiel an der Mühleggbahn und dem Familienbad. Zudem wird einheitlich gestaltete Wegweisung und Beschilderung für eine bessere Orientierung sorgen. Die Finanzierung des Projekts erfolgt über die Neue Regionalpolitik des Bundes, wobei zwei Drittel der Kosten von Bund und Kanton und ein Drittel von der Stadt St. Gallen getragen werden.
Diese Aufwertung des Naherholungsgebiets ist Teil eines umfassenderen Plans, der auch andere Projekte in St. Gallen umfasst. So werden derzeit auch Maßnahmen zur Begrünung rund um das Schulhaus Schönenwegen besprochen, um Hitzestau in der Umgebung entgegenzuwirken. Das Stadtparlament hat für diese Initiative einen Bruttokredit von 590.000 Franken beschlossen, um unter anderem versiegelte Flächen in wasserdurchlässige Beläge umzuwandeln und neue Pflanzen zu setzen.
Die Aufwertung der Drei Weieren wird somit nicht nur zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur beitragen, sondern auch den Mehrwert für die ansässige Bevölkerung und die Umwelt erhöhen. Auch die Öffentlichkeit freut sich auf die Umsetzung der Pläne, die durch einen einheitlichen Online-Auftritt und verbesserte Wegweiser ergänzt werden.
Darüber hinaus sorgt die Feuerwehr kürzlich für Aufsehen, als sie Entlein aus einer Schacht und der Mülenenschlucht rettete, was die Wichtigkeit der lokalen Natur und ihrer Schutzmaßnahmen unterstreicht. Die Entwicklung des Gebiets zeigt somit das Engagement St. Gallens für eine nachhaltige und attraktive Stadtentwicklung.