Deutschland

Erste Bilanz zur nachhaltigen Tourismusstrategie in Leipzig gezogen!

Ein Jahr nach der Einführung der touristischen Nachhaltigkeitsstrategie für die Leipzig Region wurde nun eine erste Bilanz gezogen. Am 13. Mai 2025 fand im Alten Kranwerk Naunhof das dritte Partnertreffen statt, welches von der Leipzig Tourismus und Marketing (LTM) GmbH sowie dem Tourismusverband LEIPZIG REGION e. V. organisiert wurde. Bei der Veranstaltung standen die Themen Fortschritte, Herausforderungen und gemeinsame Perspektiven im Mittelpunkt.

Die regionalen Leistungsträger präsentierten praxisnahe Beispiele zu nachhaltiger Mobilität, Großveranstaltungen, regionaler Wertschöpfung und Fachkräftegewinnung. Anspruchsvolle, aber auch umsetzbare Lösungen wurden von Akteuren wie MDV, Stadt-Land-Küche, 4Win Recruiting und dem Internationalen Deutschen Turnfest vorgestellt. In einem Expertengespräch mit dem Titel „Nachhaltiger Tourismus: Gemeinsam Wege für eine zukunftsfähige Entwicklung gestalten“ diskutierten Vertreter von Rosenberg Delikatessen, Kuhstall e. V., Geopark-Porphyrland, Bad Lausick und dem Tourismusverband Leipzig Region e.V. über die wichtigsten Erfolgsfaktoren: Kooperation und Austausch.

Erkenntnisse und Fortschritte

Die Veranstaltung bot nicht nur Gelegenheit zum Netzwerken, sondern auch zur Besichtigung des Alten Kranwerks, einem technischen Kulturdenkmal, das Einblicke in die Industriegeschichte Sachsens gewährt. Zudem wurde eine neue Broschüre zur touristischen Nachhaltigkeitsstrategie der LEIPZIG REGION vorgestellt. Diese fasst die zentralen Ziele, Fokusthemen und Maßnahmen der Strategie zusammen und beinhaltet Aspekte wie umweltfreundliche Mobilität, lokale Wertschöpfung, attraktive Arbeitsbedingungen und das kulturelle Erbe.

Die Broschüre ist sowohl in digitaler, barrierefreier Form als auch in gedruckter Version verfügbar und dient als praxisnahes Arbeitsdokument sowie als Leitfaden für die strategische Weiterentwicklung der Destination. www.leipzig.travel/entdecken/nachhaltigkeit bietet weitere Informationen zu nachhaltigen Angeboten in der Region.

Ausblick auf zukünftige Kooperationen

Die präsentierten Good-Practice-Beispiele zeigten den aktuellen Stand der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie und boten wertvolle Einblicke in die Erfahrungen, Wünsche sowie Herausforderungen der Teilnehmer. Ein nächstes Partnertreffen ist bereits für 2026 in Planung, was die fortlaufende Zusammenarbeit und Entwicklung nachhaltiger Lösungen im Tourismus verdeutlicht. Das Resümee der Veranstaltung lässt sich somit als positiv bewerten, und die kontinuierliche Entwicklung in der touristischen Nachhaltigkeitsstrategie bleibt im Fokus.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"