
Die Kanaren zeichnen sich nicht nur durch ihre atemberaubende Vegetation, Strände und Städte aus, sondern auch durch ihren einzigartigen Einrichtungsstil. Auf den Inseln, insbesondere in Gran Canaria, ist der iberische Kolonialstil besonders populär. Die dort lebenden Canarios verbinden Tradition und Moderne in ihren Haushalten, was eine faszinierende Mischung aus verschiedenen Stilrichtungen und Möbeln ergibt. Laut wmn.de ist der koloniale Einfluss in der Innenausstattung der Inselbewohner deutlich sichtbar, insbesondere durch die Verwendung von schwerem Massivholz und dunkleren Farbtönen.
Der kanarische Kolonialstil hat seine Wurzeln im 17. Jahrhundert. Damals begannen Möbelimporte nach Gran Canaria, die die Wohnstile der Europäer in ehemaligen Kolonien reflektieren. Diese Möbel sind oft aus robusten Tropenhölzern wie Teak, Akazie oder Mahagoni gefertigt und prächtig verziert, teils mit detaillierten Schnitzereien. Der Einfluss der Kolonialhistorie ist auch in der dekorativen Gestaltung der Räume spürbar, wo exotische Pflanzen und dekorative Elemente wie Landkarten und Globen eine Rolle spielen.
Merkmale des Kolonialstils
Der Kolonialstil, der seinen Ursprung in der Zeit nach der Entdeckung Amerikas 1492 hat, ist durch die Verwendung von Naturmaterialien und tropischen Hölzern geprägt. Wie haus-xxl.de erläutert, findet man in dieser Stilrichtung eine Mischung aus traditionellen Möbeln und exotischen Einflüssen. Diese machen den Kolonialstil sowohl klassisch als auch einladend. Typische Materialien sind neben Massivholz auch Baumwolle, Leinen und Baumwolle, ergänzt durch eine Vielzahl an dekorativen Elementen und Accessoires.
Besonders markant sind die geschwungenen Metallbeschläge, edle Lederbespannungen und das Spiel mit Farben und Mustern. In vielen kanarischen Wohnungen wird zudem Wert auf eine funktionale und minimalistische Gestaltung gelegt. Dies zeigt sich vor allem in touristischen Zentren wie Maspalomas oder Playa del Inglés, wo einfache, aber stilvolle Designlösungen für eine angenehme Wohnatmosphäre sorgen.
Einrichtungspraktiken und Tipps
Um eine harmonische Einrichtung im Kolonialstil zu erreichen, empfiehlt es sich, einen Mix aus traditionellen Elementen und modernen Akzenten zu wählen. Eine Kombination aus kräftigen Farben und bunten Textilien ist dabei entscheidend. Zudem wird in kleineren Räumen geraten, dunkle Möbel mit hellen Wänden und Böden zu kombinieren, um ein erdrückendes Raumgefühl zu vermeiden.
Insgesamt ist der kanarische Einrichtungsstil eine gelungene Fusion aus verschiedenen historischen und kulturellen Einflüssen. Die Mischung aus Funktionalität und traditioneller Eleganz unterstreicht nicht nur den Charakter der Kanaren, sondern bietet auch inspirierende Ideen für das eigene Zuhause.