Deutschland

KI revolutioniert das Preisdumping: Wie fair ist das für Reisende?

Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der Preisgestaltung hat in der Touristik und Hotellerie an Bedeutung gewonnen. Heute ist der 14. Mai 2025 und in einem aktuellen Podcast von Reise vor9 berichtet IT-Experte Andreas Wulfes, CEO von Neusta Data Intelligence, über die Auswirkungen dynamischer Preisbildung und die Rolle der KI in diesem Prozess. Dynamisches Pricing ist kein neues Konzept, hat sich jedoch von den früheren Anwendungen in der Luftfahrt zunehmend auf andere Bereiche der Tourismusbranche ausgeweitet.

Wulfes erklärt, dass dynamisches Pricing durch KI-gestützte Modelle optimiert wird, die sich von traditionellen Preismodellen in mehreren Aspekten unterscheiden. Typische Datenquellen für das Training dieser KI-Modelle spielen eine zentrale Rolle, um fundierte Preisentscheidungen zu treffen. Gleichzeitig thematisiert der Podcast die Zuverlässigkeit dieser Datenquellen, die für die Preisgestaltung unerlässlich sind.

Vorteile und Grenzen der KI im Pricing

Die Vorteile der KI im dynamischen Pricing sind vielfältig. Reiseveranstalter, Hotels und Fluggesellschaften können von präzisen Anpassungen der Preise in Echtzeit profitieren, die auf Nachfrage, Wettbewerbsbedingungen und anderen Faktoren basieren. Gleichzeitig weist Wulfes jedoch auf die Grenzen und Risiken dieser Technologien hin. Aspekte wie Fairness, Transparenz und das Markenimage sind entscheidend, um die Kundenzufriedenheit aufrechtzuerhalten. Eine reine KI-gestützte Preisgestaltung könnte möglicherweise das Vertrauen der Kunden bedrohen.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, empfiehlt Wulfes eine Kombination der KI-Anwendungen mit dem menschlichen Urteilsvermögen und der Erfahrung von Revenue Managern. Dieses hybride Modell könnte helfen, die Stärken der KI mit persönlichem Kundenkontakt und -verständnis zu verbinden.

Regulatorische und ethische Überlegungen

Ein weiterer wichtiger Aspekt, den Wulfes anspricht, sind die regulatorischen und ethischen Überlegungen, die jede Anwendung von KI im Pricing begleiten. Datenschutz und die Frage der Preisdiskriminierung stellen Herausforderungen dar, die in der Tourismusbranche nicht ignoriert werden dürfen. Diese Überlegungen sind entscheidend, um nicht nur gesetzlichen Vorgaben genügen, sondern auch das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen und zu halten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration von KI in das dynamische Pricing ein vielversprechender Ansatz ist, um die Unternehmensstrategien im Tourismus zu modernisieren. Zudem zeigt eine Untersuchung von Bieger et al. (2002), dass sich die Geschäftsmodelle der Luftfahrtbranche grundlegend verändert haben, was auch tiefgreifende Auswirkungen auf den gesamten Tourismussektor hat. Laut Springer sind innovative Lösungen im Bereich der Preisgestaltung künftig unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben und auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Verbraucher zu reagieren.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"