
Kreuzfahrten erleben seit einigen Jahren einen enormen Zulauf in Deutschland, mit 3,84 Millionen Deutschen, die 2024 und damit viermal so vielen wie noch im Jahr 2005, dem Trend folgen. Diese Reisewelle trägt zur globalen Kreuzfahrtgemeinde bei, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Ein besorgniserregender Aspekt ist der Massentourismus, der die Lebensqualität der Anwohner in stark frequentierten Ankerpunkten beeinträchtigt. Gleichzeitig haben Kreuzfahrtschiffe einen hohen CO₂-Fußabdruck, der den Klimawandel weiter verstärken könnte. Reedereien betonen zwar ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit im Einklang mit den UN-Zielen, jedoch wird das Thema der persönlichen Nachhaltigkeit ihrer Passagiere oft vernachlässigt. Dies könnte ernsthafte Auswirkungen auf die Umwelt haben, die in den Diskussionen über das Kreuzfahren nicht ausreichend behandelt werden.
Ein weiteres zentrales Thema sind die All-inclusive-Angebote auf Kreuzfahrtschiffen. Diese Angebote mögen verlockend erscheinen, führen jedoch häufig zu einem übermäßigen Konsum von Speisen und Getränken. Die durchschnittliche Gewichtszunahme von mindestens drei Kilo pro Woche auf All-inclusive-Touren ist alarmierend. Viele Passagiere tendieren dazu, viel Alkohol zu konsumieren, oft bereits beim Frühstück. Insbesondere auf „MeinSchiff“-Kreuzfahrten sind etwa 80% der angebotenen Getränke alkoholisch. Deswegen müssen alkoholabstinente Gäste für Mineralwasser zusätzlich zahlen, während alkoholische Getränke im Preis enthalten sind.
Die Auswirkungen der All-Inclusive-Strategie
Bei Kreuzfahrten ist es wichtig, die Nebenkosten im Blick zu behalten. Insbesondere die Preise für Einzelgetränke wie Kaffee, Softdrinks und Cocktails können schnell hoch ausfallen. Daher werden All-Inclusive-Angebote empfohlen, um die Kosten besser zu kontrollieren. Diese Pakete können oft günstiger und stressfreier gebucht werden, da viele Zusatzkosten bereits abgedeckt sind. Allerdings gibt es auch hier versteckte Herausforderungen. Glücksspiel gehört zum Freizeitangebot auf vielen Kreuzfahrtschiffen, und auch Rauchen ist oft auf Balkonen der Gästekabinen erlaubt, was Nichtraucher beeinträchtigen kann.
Die Reedereien stehen daher vor der Aufgabe, nicht nur den Komfort von Kreuzfahrten zu gewährleisten, sondern auch die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Kunden ernsthaft in den Fokus zu rücken. Eine höhere Sensibilität für persönliche und ökologische Nachhaltigkeit wäre wünschenswert, um den Herausforderungen des modernen Reisens gerecht zu werden. Während das Angebot an All-inclusive-Kreuzfahrten weiter wächst, bleibt die Frage, wie die damit verbundenen Herausforderungen langfristig und nachhaltig gelöst werden können.
Für weitere Informationen zu diesem Thema können Sie Welt und Kreuzfahrtschnäppchen besuchen.