Deutschland

Lesung über Inseltourismus: Nostalgie oder Zukunft? Entdecken Sie mehr!

Am 9. Juli 2025 findet im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) eine spannende Veranstaltung statt, die sich mit den Auswirkungen des Tourismus auf Inselräume beschäftigt. Die Lesung und das anschließende Gespräch, moderiert von Laura M. Reiling, bieten einen tiefen Einblick in die Thematik des Insel(über)tourismus.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und erfordert keine Anmeldung. Der Gartensaal des KWI, gelegen in der Goethestraße 31 in Essen, wird zum Schauplatz einer Doppellesung mit den Autorinnen Kristin Höller und Thea Mengeler. Im Fokus stehen die literarische Verarbeitung aktueller Herausforderungen, die insulare Gebiete durch permanenten Tourismus erleben.

Literarische Perspektiven auf den Tourismus

In den Werken von Höller und Mengeler werden verschiedene Aspekte des Insellebens thematisiert. Kristin Höllers Roman „Leute von früher“ (2024, Suhrkamp) zieht Parallelen zu nostalgischen Erinnerungen an das Inselleben, während Thea Mengelers „Nach den Fähren“ (2024, Wallstein) die Realität eines Lebens nach dem Tourismus auf einer verlassenen Insel aus unterschiedlichen Perspektiven schildert. Auch der Roman „Zur See“ von Dörte Hansen (2022) wird zur Diskussion stehen und verdeutlicht die negative Auswirkungen des Tourismus.

Die Autorinnen werden Fragen aufwerfen, die für viele Inselbewohner und Reisende von zentraler Bedeutung sind: Was bleibt von oder auf den Inseln? Wie kann der zukünftige Umgang mit dem Tourismus aussehen? Und inwiefern ist die Sehnsucht nach Insellandschaften trotz ihrer touristischen Überlastung ein „guilty pleasure“?

Ein Raum für Diskussion und Austausch

Durch diese Lesung sollen nicht nur die literarischen Aspekte präsentiert, sondern auch eine Plattform für den Dialog geschaffen werden. Die Veranstaltung bietet Besuchern die Möglichkeit, ihre eigenen Sichtweisen und Erfahrungen einzubringen und sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen.

Für weitere Informationen zur Veranstaltung können Interessierte die Seite des KWI besuchen: idw-online.de oder lesen über die Veranstaltung auf nachrichten.idw-online.de.

Das Thema Insel(über)tourismus ist nicht nur literarisch von Bedeutung, sondern wirft auch Fragen auf, die für die Zukunft touristischer Hotspots von großer Relevanz sind.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"