Deutschland

TUI im Aufbruch: Ebel gestaltet den Touristikkonzern neu!

Die TUI AG, unter der Leitung von Vorstandsvorsitzendem Sebastian Ebel, durchläuft einen umfassenden Umstrukturierungsprozess, der auf slankere Strukturen und digitale Angebote abzielt. Der Konzern plant eine engere Verzahnung von Veranstaltergeschäft, Vertrieb und Airline, um den Kunden ein umfassenderes Reiseerlebnis zu bieten. Ebel hebt hervor, dass das Unternehmen bemüht ist, mehr Produkte in einer Vielzahl von Destinationen anzubieten, um sowohl bestehende als auch neue Kunden anzusprechen. Die Zusammenarbeit zwischen Reisebüros, der App und Onlineplattformen soll verbessert werden, um Reisen flexibler und zielgerichteter zu verkaufen. Diese strategischen Veränderungen sind Teil eines Kulturwandels, der auch die Digitalisierung umfasst, um schneller auf Markttrends zu reagieren und gezielter zu investieren. Laut Rundblick Niedersachsen erwartet TUI, dass das Wachstum besonders im Bereich Hotels, Kreuzfahrten und Ausflüge an Fahrt gewinnt.

Im zweiten Quartal des Jahres 2025 konnte TUI einen Umsatz von 3,71 Milliarden Euro erzielen, was einem Anstieg von 1,5% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Hotelauslastung sowie die Kreuzfahrtsparte erreichten Rekordergebnisse. Das bereinigte EBIT des Konzerns lag im zweiten Quartal bei -207 Millionen Euro und zeigt damit eine Verbesserung um 14 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr, wenn man den Ostereffekt berücksichtigt. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen schloss TUI dieses Geschäftsjahr mit einem positiven Ergebnis ab. Der Konzern plant für das Gesamtjahr 2025 mit einem Umsatzplus von fünf bis zehn Prozent und einem Ergebniswachstum von sieben bis zehn Prozent, wie TUI Group berichtet.

Starkes Wachstum im Bereich Urlaubserlebnisse

TUI hat sich in seinem Segment „Urlaubserlebnisse“ stark positioniert, wo Hotels und Resorts eine operative Ergebnisverbesserung verzeichneten. Das bereinigte EBIT in diesem Bereich betrug 103 Millionen Euro, auch die Auslastung lag mit 82% über dem Vorjahreswert von 81%. Im Bereich Kreuzfahrten stieg das bereinigte EBIT sogar auf 82 Millionen Euro. Diese positiven Zahlen bestätigen die Bedeutung des Segments als starke Wachstumssäule für die TUI Group. Ein Blick auf die Buchungen zeigt ein Plus von 2% im Bereich Urlaubserlebnisse für das kommende Halbjahr. Zudem berichten die Märkte und die Airline über ein positives Buchungsplus im Winter 2024/25, trotz eines leichten Rückgangs der Buchungseingänge im Sommer 2025 um 1%.

Trotz dieser positiven Ausblicke bleibt die TUI Group mit einer Nettoverschuldung von 3,0 Milliarden Euro sowie einem nachhaltig stabilen Nettoverschuldungsgrad unter Druck. CFO Mathias Kiep hebt hervor, dass die revolvierende Kreditfazilität erfolgreich refinanziert wurde und nun über ein Volumen von 1,9 Milliarden Euro bis März 2030 verfügbar ist. Die Prognosen für die Zukunft deuten darauf hin, dass TUI auf ein durchschnittliches Wachstum des bereinigten EBITs von etwa 7-10% pro Jahr setzt und eine deutliche Senkung der Nettoverschuldung anstrebt.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"