
Der VdK Ortsverband Immendingen unternahm vom 30. April bis 4. Mai 2025 eine spannende Reise in den Spreewald, an der insgesamt 51 Teilnehmer teilnahmen. Am ersten Tag hielt die Gruppe zur Frühstückspause am Wunnenstein, bevor sie zur Mittagszeit in Bayreuth einkehren konnte. Am Abend erreichte die Reisegesellschaft ihr Hotel in Lübbenau, wo die Natur und die Kultur der Umgebung auf sie warteten.
Der zweite Tag stand ganz im Zeichen einer dreistündigen Kahnfahrt durch den idyllischen Spreewald, gefolgt von einem Besuch des Gurkenmuseums. In der Abendveranstaltung erlebten die Teilnehmer ein unterhaltsames Folkloreprogramm, das die regionalen Traditionen lebendig werden ließ.
Kultur und Natur erkunden
Am dritten Tag besuchte die Gruppe die Stadt Cottbus. Die informative Stadtführung bot den Teilnehmern interessante Einblicke, bevor sie die beeindruckenden Gartenanlagen von Schloss Branitz erkundeten. Am vierten Tag führte die Reise ins Lausitzer Seenland, inklusive einer Rundfahrt über den Senftenberger See mit dem Boot „Santa Barbara“, die eineinhalb Stunden dauerte. Die Reisenden erfuhren viel über den Tagebau und die Entstehung der Seen in der Region.
Nach einer Kaffee-Pause in der Confiserie Felicitas in Hornow, bei der ein Vortrag über die Schokoladenherstellung stattfand, begann am fünften Tag die Rückreise. Ein gemütliches Beisammensein im Gasthaus Rössle in Irslingen rundete die erlebnisreiche Fahrt ab. Der Vorsitzende H-J Ohmke dankte sowohl den Teilnehmern als auch dem Busteam Bruno und Janette für ihre Unterstützung.
Die Reise nach Spreewald bot nicht nur zahlreiche kulturelle Erlebnisse, sondern auch die Möglichkeit, die ruhige Natur und die frische Luft der Region zu genießen. Wie von bayern.vdk.de berichtet, sind solche Reisen beliebt: die winterlichen Erlebnisse im Spreewald, wie Kaminkahnfahrten oder der Besuch von Weihnachtsmärkten in der Umgebung, ziehen viele Reisende an.
In diesem Sinne könnte die nächste Reise des VdK auch weitere einmalige Erlebnisse im Spreewald umfassen, darunter den Striezelmarkt in Dresden oder anderen regionalen Veranstaltungen. Interessierte Teilnehmer können sich hierfür an die zuständigen Ansprechpartner wenden.
Die Artikel über die Erlebnisse werden von Vereinen, Kirchengemeinden, Schulen und Kindergärten verfasst und von der Redaktion sorgfältig geprüft. Der Verlag übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit aller Angaben, wie in schwaebische.de vermerkt.