Deutschland

Wiesbaden führt deutsche Wohnmobil-Rangliste mit Rekordwachstum!

Die Begeisterung für das Camping in Deutschland ist ungebrochen, wie Daten zeigen, die heute veröffentlicht wurden. Im Jahr 2025 verzeichnet Deutschland einen Anstieg der Wohnmobil-Bestände von 8,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies ist das Resultat einer umfassenden Analyse, die von Schwäbische und Goldenstein Rechtsanwälte durchgeführt wurde.

Wiesbaden führt das Ranking mit einer Wohnmobil-Dichte von 42,9 Wohnmobilen pro 1.000 Autos an. Diese hohe Dichte ist im Vergleich zum Vorjahr um beeindruckende 51,6 Prozent gestiegen, wobei Autovermietungsfirmen eine entscheidende Rolle bei diesem Anstieg spielen. Die Anzahl der Wohnmobile ist dort von 6.336 auf 9.608 gestiegen.

Freiburg und andere Städte im Fokus

Freiburg im Breisgau, das im Jahr 2024 die höchste Wohnmobil-Dichte aufwies, hat seine Position auf den zweiten Platz mit nunmehr 40 Wohnmobilen pro 1.000 PKW verändert. Weitere Städte mit hohen Dichten sind Flensburg und Kiel, mit 38,7 und 38,1 pro 1.000 PKW. Konstanz belegt mit 29,1 Wohnmobilen pro 1.000 Autos den vierten Platz.

In den baden-württembergischen Städten zeigen sich ebenfalls interessante Daten: Freiburg, Konstanz, Tübingen, Reutlingen, Heidelberg, Karlsruhe, Ulm und Esslingen befinden sich unter den Top 20 der Städte mit der höchsten Wohnmobil-Dichte. Im Gegensatz dazu haben Offenbach und Frankfurt am Main mit nur 8,2 bzw. 8,6 Wohnmobilen pro 1.000 PKW die niedrigste Dichte im Bundesvergleich.

Wachstum und Trends in Deutschland

Das Wachstum der Wohnmobilbestände ist jedoch nicht homogen. Während in Wiesbaden ein spektakuläres Wachstum von 51,6 Prozent zu verzeichnen war, sehen Städte wie Augsburg, Hamburg, Mannheim, Mönchengladbach und München weniger als 5 Prozent Zuwachs. Mönchengladbach liegt bei 1,76 Prozent, was eine klare Abkehr von den Trends in anderen Städten darstellt.

Neben den reinen Zahlen ist es auch wichtig, die rechtlichen Herausforderungen zu betrachten. Rechtsanwalt Alexander Voigt warnt vor einem Abgasskandal, insbesondere bei Wohnmobilen auf Basis des Fiat Ducato von 2014 bis 2019, die über 100.000 Fahrzeuge in Deutschland betreffen. Dies könnte für die betroffenen Besitzer zu erheblichen Wertverlusten führen, doch ein Urteil des Bundesgerichtshofs hat klargestellt, dass sie Anspruch auf Schadensersatz haben.

Die Liebe zum Camping und zu Wohnmobilen bleibt ungebrochen und bleibt ein wichtiges Thema im deutschen Freizeitmarkt. Bei einem weiter steigenden Interesse an einer flexiblen Urlaubsform dürfen neue Entwicklungen und rechtliche Aspekte nicht aus den Augen verloren werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"