
Griechenland hat im Jahr 2024 einen neuen Rekord im Tourismus erreicht. Mit über 40,7 Millionen Besuchern erzielte das Land Einnahmen von rund 21,6 Milliarden Euro, wie die griechische Zentralbank berichtet. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein deutlicher Anstieg, der den Erfolg des griechischen Tourismussektors unterstreicht. Tourismusministerin Olga Kefalogianni rechnet für 2024 sogar mit Einnahmen von 22 Milliarden Euro, da die Branche auf einem stabilen Hoch verweilt.
Ein zentraler Treiber dieses Wachstums war der Kreuzfahrttourismus. Insgesamt wurden 1,112 Milliarden Euro an Einnahmen aus diesem Sektor generiert, was einem Anstieg von 22,4 Prozent gegenüber 2023 entspricht. Schätzungsweise fünf Millionen Kreuzfahrtpassagiere besuchten im vergangenen Jahr griechische Häfen, und die Zahl der Kreuzfahrtpassagiere stieg um 43,8 Prozent auf 5,01 Millionen.
Wachstum trotz Herausforderungen
Die griechische Tourismuswirtschaft hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Bereits 2023 wurden die Touristenzahlen des Vorkrisenjahres 2019 deutlich übertroffen. In den ersten zehn Monaten 2023 flossen bereits 20,93 Milliarden Euro durch den Tourismus ins Land, was bedeutete, dass mehr Einnahmen als im gesamten Vorjahr erzielt wurden. Diese positive Entwicklung spiegelt ein allgemeines Interesse an Griechenland wider, auch in Jahren, in denen Hitzewellen und extreme Wetterereignisse die Besucherzahlen beeinflussten.
Der Sommer 2024 war der wärmste und trockenste seit Jahrzehnten, mit einer Zunahme der Hitzetage und etwa 9500 Waldbränden in ganz Griechenland. Trotz dieser Herausforderungen haben zahlreiche Besucher begonnen, die heißen Sommermonate zu meiden und reisen vermehrt im Frühjahr und Herbst. Dies führte dazu, dass in Athen und auf beliebten Zielen wie Rhodos und Lesbos die Zahl der ankommenden Gäste im September und Oktober um bis zu 46 Prozent anstieg.
Kreuzfahrthäfen und touristische Schwerpunkte
Besonders der Hafen von Piräus hat eine herausragende Rolle im Kreuzfahrttourismus gespielt. Er generierte 48,5 Prozent aller Kreuzfahrteinnahmen und hatte den höchsten Anteil an Ankünften von Kreuzfahrtschiffen. An dritter Stelle folgen Korfu und Heraklion mit 11,8 Prozent bzw. 8 Prozent der Einnahmen. Insgesamt erwirtschafteten die sieben wichtigsten Kreuzfahrthäfen 90,5 Prozent der gesamten Kreuzfahrteinnahmen und verzeichneten 82 Prozent aller Kreuzfahrtpassagierbesuche.
Die griechischen Inseln bleiben bei ausländischen Urlaubern besonders beliebt, wobei Deutsche und Briten die größten Gruppen darstellen. Kreta, Rhodos und Kos sind die meistbesuchten Reiseziele, während die Kykladeninseln wie Mykonos einen Rückgang der Besucherzahlen verzeichnen.
Die griechische Regierung verfolgt aktiv Strategien, um die Reisesaison zu verlängern und Übertourismus zu bremsen. Für die kommenden Jahre liegen die Buchungen bereits um 15 Prozent über dem Vorjahresniveau. Dieses Wachstum und die Anpassigkeiten des Sektors sind entscheidend für die wirtschaftliche Stabilität des Landes, da der Tourismus etwa 20 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt beiträgt und jeden fünften Arbeitsplatz sichert.
Für weitere Informationen zu den Rekordzahlen im griechischen Tourismus können Sie Aviation Direct und Reisereporter besuchen.