
Die Kreuzfahrtindustrie verzeichnet im Jahr 2025 einen neuen Rekordwert, mit einer prognostizierten Gästezahl von 37,7 Millionen, was einem Anstieg im Vergleich zu 34,6 Millionen im Vorjahr entspricht. Dies geht aus dem neuesten Bericht der Cruise Lines International Association (CLIA) hervor, der im Rahmen des „State of the Cruise Industry Report“ veröffentlicht wurde. Die Branche wächst weiterhin dynamisch und zeigt kaum Anzeichen einer Abkühlung.
Europa bleibt der zweitwichtigste Markt für Kreuzfahrten, direkt nach den USA. Besonders Deutschland, Großbritannien und Italien führen das Ranking der Quellmärkte an, wobei Europa insgesamt ein Plus von 2,2 % bei den Quellmarktpassagieren verzeichnet. Im Jahr 2023 erzielte die Kreuzfahrtbranche weltweit einen wirtschaftlichen Fußabdruck von 168,6 Milliarden US-Dollar, von denen 55 Milliarden Euro in Europa generiert wurden, was 440.000 Arbeitsplätze sicherte.
Wirtschaftliche Auswirkungen und Nachhaltigkeit
Der Einfluss der Kreuzfahrtindustrie ist enorm, insbesondere auf die lokale Wirtschaft der Reisedestinationen. Rund 69 % der Kreuzfahrtgäste übernachten vor oder nach ihrer Reise mindestens eine Nacht in einem Hotel, was zusätzliche Einnahmen für die Hotels und touristischen Anbieter schafft. In den letzten zwei Jahren haben ein Drittel der Gäste zum ersten Mal eine Kreuzfahrt unternommen, wobei 89 % aller vergangenen Gäste in Betracht ziehen, erneut zu reisen.
Die Branche setzt sich aktiv für eine emissionsarme Zukunft ein. Bereits 61 % der Schiffe sind landstromfähig, und bis 2028 soll dieser Anteil auf 72 % steigen. Das Engagement für Nachhaltigkeit wird durch die ambitionierte Zielsetzung bekräftigt, bis 2050 netto null Emissionen zu erreichen, wobei Technologien und nachhaltige Praktiken zum Einsatz kommen.
Trends und Reiseverhalten
Die Millennials zeigen sich als besonders reisefreudig und schätzen die Flexibilität und Vielfalt, die Kreuzfahrten bieten. Im Kontext der aktuellen Studien zeigt sich, dass 82 % der Kreuzfahrtteilnehmer planen, erneut zu kreuzen. Durchschnittlich liegt das Alter der Kreuzreisenden bei 46 Jahren, wobei 36 % unter 40 Jahre alt sind. Zudem reisen 12 % der Teilnehmer zweimal jährlich und 10 % dreimal bis fünfmal jährlich.
- Beliebteste Reiseziele: Karibik, Mittelmeer, Westküste Nordamerikas, Südamerika, Alaska.
- Wachstum von Expeditionskreuzfahrten um 71 % von 2019 bis 2023.
- 27 % der Reisenden der letzten zwei Jahre sind neu auf Kreuzfahrten.
Insgesamt zeigt die Kreuzfahrtindustrie in den letzten 50 Jahren stetiges Wachstum, obwohl sie nur 2 % des gesamten Reise- und Tourismussektors ausmacht. Die Vorhersagen deuten darauf hin, dass die Kapazität zwischen 2024 und 2028 um 10 % ansteigen wird, mit nahezu 40 Millionen Passagieren bis 2027. Für die nähere Zukunft sind ebenfalls sieben neue Kreuzfahrtschiffe geplant, die 2024 eingeführt werden sollen.
Die umfassenden Daten des CLIA-Berichts verdeutlichen die robuste Erholung und das positive Wachstum der Kreuzfahrtbranche. Zusammen mit den wirtschaftlichen Auswirkungen und der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit stehen die Zeichen gut für die weitere Entwicklung dieses Sektors. Die vollständigen Berichte sind auf den Websites von Hansa Online und Cruising Journal verfügbar.