Brenner-Autobahn: Massive Baustelle sorgt für endlose Staus bis 2030!

Brenner-Autobahn: Massive Baustelle sorgt für endlose Staus bis 2030!

Luegbrücke, 6156 Gries am Brenner, Österreich - Die Sanierung der Luegbrücke auf der Brennerautobahn (A13) hat zu einem spürbaren Anstieg des Verkehrsaufkommens und häufigen Staus geführt. Die Großbaustelle, die im März 2025 begann, wird voraussichtlich bis 2030 andauern. An vielen Tagen ist die Luegbrücke nur einspurig befahrbar, wobei temporäre zweispurige Verkehrsführungen an rund 180 Tagen im Jahr eingerichtet werden. Während der Bauarbeiten gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 60 km/h im Baustellenbereich. Schwerverkehr über 3,5 Tonnen wird auf die linke Spur geleitet, um die Brücke zu entlasten, während der Pkw-Verkehr die rechte Spur nutzen kann, sofern Lkw diese meiden.

Zusätzlich erfassen Waagen in der Fahrbahn das Gewicht der Fahrzeuge; bei einer Überschreitung von 3,5 Tonnen erfolgt eine Ausleitung. Darüber hinaus gelten 14 zusätzliche Lkw-Fahrverbotstage für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen in Richtung Süden, sodass insgesamt 36 Fahrverbotstage für diesen Verkehrsteilnehmer in dieser Richtung festgelegt wurden. An Wochenenden und Feiertagen sind Abfahrtssperren auf der A13 vorgesehen, um den Ausweichverkehr zu reduzieren. Sieben Schrankenanlagen werden auf niederrangigen Straßen installiert, während Dosierampeln auf der Brennerbundesstraße (B182) den Verkehr regulieren.

Zusätzliche Maßnahmen zur Verkehrsregelung

ASFINAG hat im Rahmen des Sanierungsprojekts einen Masterplan für das örtliche Straßennetz erstellt, um die Bauzeit besser zu bewältigen. Dieser Plan beinhaltet vier zentrale Maßnahmen, die in enger Abstimmung mit der Polizei ausgearbeitet wurden. Die erste Maßnahme umfasst Fahrverbote am niederrangigen Straßennetz, die vom 1. Januar bis 28. Februar 2025 täglich von 7 bis 19 Uhr gelten. Diese Verbote richten sich an den Durchreiseverkehr in Richtung Italien und Deutschland und betreffen mehrere Gemeinden, darunter Ampass, Tulfes und Patsch.

Die zweite Maßnahme sieht die Inbetriebnahme von fünf zusätzlichen Dosierampeln auf der B182 ab dem 1. Januar 2025 vor. Diese Ampeln arbeiten automatisch basierend auf den Verkehrszahlen und sind an strategischen Standorten eingerichtet, um den Verkehrsfluss zu optimieren. Daneben wird der öffentliche Verkehr im Wipptal ausgebaut. Hierzu zählen fünf verlängerte Züge täglich von Steinach bis Brenner sowie 33 umstiegsfreie Verbindungen pro Tag zwischen Innsbruck und Brenner im Halbstundentakt.

Perspektiven und zukünftige Entwicklungen

Für Reisende wird empfohlen, frühmorgens oder an weniger verkehrsreichen Wochentagen zu reisen, um Staus zu vermeiden. Alternativen zur Brennerautobahn sind die Gotthard-, San Bernardino-, Tauernautobahn und Felbertauernstraße. Es wird jedoch abgeraten, die Routen über Timmelsjoch und Stallersattel zu wählen. Zudem ist geplant, dass die Europabrücke ab 2040 abgerissen und neu gebaut wird, mit einer Bauzeit von vier Jahren.

Statistiken aus dem Jahr 2022 zeigen, dass die Brennerautobahn eine der Hauptverbindungen durch die Alpen ist. In diesem Jahr wurden 16,58 Millionen Pkw und 2,73 Millionen Lkw über den Brenner gezählt. Die anhaltenden Bauarbeiten und die damit verbundenen Einschränkungen werden weiterhin wesentliche Herausforderungen für Reisende und die lokale Bevölkerung darstellen.

Für weitere Informationen zur Baustelle und den Maßnahmen zur Verkehrsregelung können Sie die Berichterstattung von ADAC und die Details auf ASFINAG einsehen.

Details
OrtLuegbrücke, 6156 Gries am Brenner, Österreich
Quellen

Kommentare (0)