Tourismusboom im Harz: Rekordzahlen, aber HSB kämpft mit Problemen!
Tourismusboom im Harz: Rekordzahlen, aber HSB kämpft mit Problemen!
Brocken, Deutschland - Die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) haben im Jahr 2023 einen bemerkenswerten Anstieg an Fahrgästen und Einnahmen verzeichnet. Mit rund 1,14 Millionen Fahrgästen und einem Umsatz von etwa 15,5 Millionen Euro hat das Unternehmen neue Höchstwerte erreicht. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Anstieg von 6 % bei den Fahrgastzahlen und einen leichten Überschuss bei den Einnahmen über das Ergebnis von 2019, was für die HSB als Rückkehr zu den Vor-Corona-Niveaus gewertet werden kann. stern.de berichtet von einer besonderen Beliebtheit der Strecke zum Brocken, die mit etwa 507.000 Passagieren die meistbefahrene Strecke war.
Dennoch sieht sich die HSB mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Die Kosten für Energie, Personal und Fahrzeuge sind stark angestiegen, was zu finanziellen Belastungen führt. Um diesen steigenden Ausgaben entgegenzuwirken, haben die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie die kommunalen Gesellschafter erhöhte Zahlungen geleistet. Karin Müller, die Geschäftsführerin der HSB, hebt die Notwendigkeit einer langfristigen Neuausrichtung zur Kostenbegrenzung hervor und kündigt an, dass ein Konzept zur zukünftigen Entwicklung erarbeitet wird. Dieses umfasst Anpassungen bei den Fahrplänen, der Organisationsstruktur und den Fahrzeugkonzepten, um den stetigen Änderungen der Marktsituation gerecht zu werden.
Wetterbedingte und personelle Herausforderungen
Zusätzlich zu den finanziellen Schwierigkeiten sah sich die HSB im Jahr 2023 mit wetterbedingten Einschränkungen konfrontiert. Der Betrieb zur Brockenbahn wurde an 29 Tagen ganz eingestellt und an weiteren 9 Tagen nur im eingeschränkten Umfang durchgeführt. Die Hauptursachen für diese Einschränkungen waren stürmische Wetterbedingungen, Personalmangel und eine unzureichende Anzahl einsatzbereiter Fahrzeuge. Diese Herausforderungen haben dazu geführt, dass die HSB gezwungen war, in einigen Fällen einen eingeschränkten Fahrplan anzubieten. diethueringer.de wies auch darauf hin, dass die HSB ihren historischen Fuhrpark nutzt, was für Touristen sehr attraktiv, aber organisatorisch schwierig ist.
Angesichts des politisch beschlossenen Kohleausstiegs plant die HSB zudem eine Umrüstung der Dampfloks auf Leichtölfeuerung, um den fossilen Brennstoffeinsatz zu reduzieren. Schon jetzt gibt es signifikante Fortschritte bei der Instandhaltung ihrer Fahrzeuge; 2023 wurden Arbeiten an fünf Dampflokomotiven und acht Reisezugwagen abgeschlossen. Weitere Instandsetzungsarbeiten sind bereits in Arbeit oder haben begonnen, jedoch verzögern Beschaffungs- und Lieferengpässe die Wartung.
Auf der vorgelagerten Ekonomie und die signifikanten touristischen Herausforderungen hat der Landkreis Harz reagiert und plant eine touristische Weiterentwicklung, die auch die Zukunft der Schmalspurbahnen betreffen wird. Die HSB bleibt dabei in einem ständigen Prozess der Anpassung und Entwicklung, um ihren Platz im tourismusstarken Harz zu sichern.
Details | |
---|---|
Ort | Brocken, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)