Tourismus-Chaos: Überfüllte Strände und Rekordübernachtungen in Europa!
Tourismus-Chaos: Überfüllte Strände und Rekordübernachtungen in Europa!
Griechenland - Der Massentourismus in Europa zeigt sich immer deutlicher in stark frequentierten Urlaubsdestinationen. Ein aktueller Bericht des Statistischen Bundesamtes, der auf Eurostat-Zahlen basiert, hebt die gravierenden Unterschiede in der Tourismusintensität innerhalb Europas hervor. Vor allem in der Südlichen Ägäis ist das Verhältnis zwischen Einheimischen und Touristen besonders unausgewogen. Im Jahr 2023 wurden dort beeindruckende 117 touristische Übernachtungen pro Einwohner verzeichnet, wie Tagesschau berichtet.
Die Ionischen Inseln, zu denen auch Korfu gehört, folgen mit 98 Übernachtungen pro Einwohner. Auch andere Regionen zeigen hohe Werte: Südtirol erzielt etwa 68 Übernachtungen pro Einwohner, während die kroatische Adriaküste 67 und die Balearen 57 Übernachtungen erreichen. Letztere sehen sich zudem Protesten auf Mallorca gegenüber, die durch hohe Mieten ausgelöst wurden. Im Gegensatz dazu stehen einige Regionen in Polen und Rumänien, die nur geringe Touristenzahlen aufweisen.
Top-Reiseziele in Europa
In Deutschland verzeichnet Mecklenburg-Vorpommern die höchste Tourismusintensität mit 18 Übernachtungen pro Einwohner und belegt damit Rang 17 in der gesamten EU. Oberbayern, insbesondere München, ist mit 41,6 Millionen Übernachtungen das meistbesuchte deutsche Reiseziel. Die Kanarischen Inseln hingegen nehmen den Spitzenplatz als beliebtestes Urlaubsziel in Europa ein, mit 95,6 Millionen Übernachtungen allein im Jahr 2023. Dort werden im Durchschnitt 262.000 Übernachtungen pro Tag registriert, wie Presseportal anmerkt.
- Kanarische Inseln: 95,6 Millionen Übernachtungen
- Kroatische Adriaküste: 87,3 Millionen
- Katalonien: 85,6 Millionen
- Île-de-France: 85,2 Millionen
- Andalusien: 73,9 Millionen
Die durchschnittliche Übernachtungsrate auf den Kanaren beträgt dabei 43 Übernachtungen pro Kopf, was sie auf Platz 10 in der Tourismusintensität einordnet. Im Hinblick auf den wirtschaftlichen Einfluss des Tourismus ist er für das Gastgewerbe in Griechenland von erheblicher Bedeutung, mit einem Anteil von 7,1 % an der Bruttowertschöpfung. In Spanien liegt dieser Anteil bei 6,7 % und in Kroatien bei 6,4 %. Deutschland weist hingegen mit nur 1,5 % den geringsten Anteil in der EU auf.
Die Daten umfassen Übernachtungen in verschiedenen Unterkunftsarten wie Hotels, Gasthöfen, Ferienunterkünften und Campingplätzen, jedoch nicht in Privatunterkünften oder Rehabilitationskliniken. Solche Statistiken verdeutlichen die ökonomischen und sozialen Herausforderungen, die mit dem Massentourismus einhergehen, besonders in beliebten Urlaubsregionen.
Details | |
---|---|
Ort | Griechenland |
Quellen |
Kommentare (0)