Eisbären in Gefahr: Expedition beleuchtet schmelzendes Eis und Nachwuchs!
Erleben Sie die faszinierende Expedition von Eisbären-Scout Dennis Compayre zur Beobachtung von Eisbärenfamilien und den Herausforderungen durch den Klimawandel. Die Dokumentation wird am 16. Oktober 2025 auf SRF 1 ausgestrahlt.

Eisbären in Gefahr: Expedition beleuchtet schmelzendes Eis und Nachwuchs!
Am 17. Oktober 2025 ereignet sich ein bedeutendes Ereignis in der Arktis: In einer Schneehöhle an der Hudson Bay bringt ein Eisbärenweibchen zwei gesunde Jungtiere zur Welt. Diese Geburt erfolgt vor dem Hintergrund dramatischer Veränderungen in den Lebensbedingungen der Eisbären, die durch den Klimawandel bedingt sind. Das Meereis, welches für die Jagd der Eisbären von entscheidender Bedeutung ist, schmilzt in alarmierendem Tempo. Forscher stellen einen besorgniserregenden Rückgang der Eisbärenpopulation fest, was die Notwendigkeit erhöht, effektive Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Die Umweltsituation wird aus verschiedensten wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet, darunter aktuelle Studien, die die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf Eisbären untersuchen, wie etwa die von Stirling und Derocher (2012) in der Zeitschrift Global Change Biology veröffentlichte Übersicht über Klimafolgen.
Dennis Compayre, ein erfahrener Eisbären-Scout, plant eine einjährige Expedition, um das Überleben einer Eisbärenfamilie zu dokumentieren. Seine jahrzehntelange Erfahrung ermöglicht es ihm, einzelne Bären zu identifizieren. Das Hauptziel der Expedition ist es, die Herausforderungen zu untersuchen, denen die Eisbären in der heutigen Zeit gegenüberstehen, und deren Reaktion auf das schwindende Eis zu beobachten. Diese Expedition kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da die erste große Wanderung der Bärenfamilie in Richtung Hudson Bay beginnt und die Eisbären auf zunehmend dünnem Eis stehen, was ihre Jagdmöglichkeiten stark einschränkt. Die Mutter hat während der Aufzucht ihrer Jungtiere nicht gefressen und versorgt sie ausschließlich mit Muttermilch.
Klimawandel und dessen Auswirkungen
Die Veränderung der Lebensbedingungen in der Arktis ist ein zentrales Thema in der Diskussion um das Überleben der Eisbären. Bereits in Studien, wie der von Crawford et al. (2021), wird prognostiziert, dass die offenen Wasserperioden in der Arktis bis zum Jahr 2100 länger werden, was fatale Auswirkungen auf die Eisbärenhabitate hat. Monotone Lebensräume und der Rückgang von Jagdmöglichkeiten durch das schwindende Meereis stellen sowohl die Futtersituation als auch die Fortpflanzung der Eisbären auf die Probe. Laut einer Analyse aus dem Jahr 2018 zur Demografie der Eisbären in Hudson Bay zeigen sich starke Zusammenhänge zwischen dem Rückgang des Meereises und der Überlebensrate junger Bären.
Die Dokumentation über die Expedition und das Leben der Eisbären wird am Donnerstag, dem 16. Oktober 2025, um 20:10 Uhr auf SRF 1 ausgestrahlt. Diese Sendung soll nicht nur die wichtigen Fragen zum Überleben der Eisbären aufgreifen, sondern auch das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die dringenden Herausforderungen schärfen, mit denen diese majestätischen Tiere konfrontiert sind.