Königshaus Kopenhagen: Erleben Sie die royalen Geheimnisse!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie Kopenhagen, die Heimat der dänischen Royals, und besuchen Sie königliche Schlösser auf einer unvergesslichen Städtereise.

Entdecken Sie Kopenhagen, die Heimat der dänischen Royals, und besuchen Sie königliche Schlösser auf einer unvergesslichen Städtereise.
Entdecken Sie Kopenhagen, die Heimat der dänischen Royals, und besuchen Sie königliche Schlösser auf einer unvergesslichen Städtereise.

Königshaus Kopenhagen: Erleben Sie die royalen Geheimnisse!

Kopenhagen, die Hauptstadt Dänemarks, ist nicht nur für ihre malerischen Kanäle und lebendige Kultur bekannt, sondern auch für ihre hohe Zugänglichkeit zu königlichen Schlössern und dem Königshaus. Die Stadt beherbergt drei bedeutende Schlösser: Christiansborg, Rosenborg und Amalienborg, die alle in unmittelbarer Nähe zueinander liegen.

König Frederik X. bestieg im Januar 2024 den dänischen Thron und hat sich seitdem als volksnaher Monarch präsentiert. Insbesondere seine Frau, Königin Mary, die in Australien geboren wurde, ist für ihre Alltagsnähe bekannt. So transportiert sie ihre Kinder häufig mit dem Lastenfahrrad durch die Stadt, was bei den Bürgern großen Anklang findet. Der „Königslauf“, eine Veranstaltung, die Frederik als Kronprinz eingeführt hat, zieht alljährlich Tausende von Teilnehmern an. Im Jahr 2023 waren es fast 100.000 Bürger, die an diesem Event teilnahmen, was die enge Verbindung zwischen der königlichen Familie und der Bevölkerung unterstreicht.

Die Schlösser von Kopenhagen

Das Schloss Christiansborg ist der Sitz des dänischen Parlaments sowie des Obersten Gerichts und der königlichen Familie. Im neobarocken Stil erbaut und im frühen 20. Jahrhundert vollendet, bietet der Große Saal Platz für bis zu 400 Gäste und wird häufig für Galadinners genutzt. Das Schloss Rosenborg, ein weiteres Highlight, stammt aus dem 17. Jahrhundert und dient heute als Museum sowie als Lagerort für die Kronjuwelen. Diese exquisite Sammlung umfasst unter anderem einen goldenen Reichsapfel, mit Edelsteinen besetzte Schwerter und eine Vielzahl von Kronen.

Besonders amüsant für die Besucher ist der große Rittersaal, in dem Geräusche alter Ritterpartys simuliert werden. Im Gegensatz dazu zeigt das Schloss Amalienborg, der Wohnsitz des Königs, den täglichen Wachwechsel, der für Touristen ein beliebtes Ereignis darstellt.

Amalienborg und seine Geschichte

Schloss Amalienborg besteht aus mehreren Palästen und ist seit dem 19. Jahrhundert Wohnsitz der dänischen Königsfamilie. Das Schloss, das ursprünglich als Residenz für den dänischen Adel gedacht war, besteht aus vier identischen Rokoko-Palästen. Insbesondere Christian IX’s Palace, auch bekannt als Schack’s Palace, spielt eine wichtige Rolle in der königlichen Geschichte. Der Bau begann bereits im Jahr 1750, wurde jedoch erst nach verschiedenen finanziellen Schwierigkeiten und Übergaben im Jahr 1863 endgültig für König Christian IX. genutzt. Dieser lebte dort bis zu seinem Tod im Jahr 1906.

Die Verbindung zwischen Christian IX’s Palace und dem Moltke-Palast erfolgt über eine geheime Passage, die als „Colonnade“ bekannt ist. Heute nutzt Königin Margrethe diesen prachtvollen Palast als ihre Winterresidenz. Damit zieht die königliche Familie weiterhin die Aufmerksamkeit der Bürger und Touristen gleichermaßen an.

Die dänische Monarchie bleibt in Kopenhagen allgegenwärtig. Von den Shoppingtouren der Königin in der Innenstadt bis hin zu den täglichen Aktivitäten der Familie ist die Verbundenheit der Royals zur Bevölkerung unverkennbar. Mit direkter Anbindung an deutsche Flughäfen und einem breiten Angebot an Hotels in unterschiedlichen Preisklassen ist die dänische Hauptstadt ein attraktives Ziel für Reisende, die das königliche Leben hautnah erleben möchten. Tickets für die Schlösser sowie für geführte Touren sind bequem online vorbestellbar.