Reisetrends für 2026: Wie Globales unser Urlaubverhalten verändert!
Omios NowNext '25 Bericht analysiert globale Reisetrends und zeigt, wie aktuelle Ereignisse das Reiseverhalten beeinflussen.

Reisetrends für 2026: Wie Globales unser Urlaubverhalten verändert!
Am 17. Oktober 2025 hat Omio seinen jährlichen NowNext ’25 Report veröffentlicht, der sich mit den aktuellen Trends im Reiseverhalten beschäftigt. Die Umfrage, die mehr als 10.555 Personen aus Italien, Spanien, Deutschland, Großbritannien, den USA, Brasilien, Japan und Australien befragte, legt den Schwerpunkt auf Reisende, die in den kommenden 12 Monaten eine Urlaubsreise planen. Der Bericht zeigt, dass 69 Prozent der Befragten angeben, dass globale Ereignisse ihre Reiseentscheidungen maßgeblich beeinflussen.
Der Anteil der Reisenden, die in naher Zukunft häufiger verreisen möchten, liegt bei 30 Prozent. Zudem haben 38 Prozent der Befragten betont, dass sie ihr Budget für Reisen gegenüber anderen, nicht notwendigen Ausgaben priorisieren. Ein so deutlicher Trend lässt darauf schließen, dass Menschen zunehmend bewusst reisen wollen und bereit sind, hierfür finanzielle Ressourcen einzuplanen.
Reisen mit Plan
Die Umfrage zeigt auch, dass 28 Prozent der Teilnehmer in der Nebensaison reisen möchten, während 27 Prozent angeben, dass sie ihre Reisen sorgfältiger planen. Flexible Buchungsoptionen sind für 31 Prozent der Reisenden von Bedeutung. Insbesondere 56 Prozent der Briten, 45 Prozent der Deutschen sowie 42 Prozent der Italiener und Spanier planen Reisen innerhalb Europas.
Ein weiterer interessanter Punkt ist, dass 39 Prozent der Reisenden sich von persönlichen Empfehlungen inspirieren lassen. Die Suche nach Entspannung am Strand ist für 46 Prozent der Befragten ein großes Motiv, während 51 Prozent sich erholt zurücksehen möchten. Gleichzeitig nehmen Wellnessangebote und Solo-Reisen zur Selbstreflexion bei 20 Prozent der Reisenden an Bedeutung zu.
Kulturelle Entdeckungen und lokale Unterstützung
Die Einsicht, dass 38 Prozent der Reisenden in regionale Geschichte und Kultur eintauchen möchten, setzt einen klaren Fokus auf kulturelle Erlebnisse. Etwa 25 Prozent der Befragten sind bereit, lokale Anbieter zu unterstützen, und 21 Prozent möchten weniger bekannte Städte besuchen, um von niedrigeren Preisen und weniger Menschenmengen zu profitieren. Die Beliebtheit von Buchungen in kleineren Städten ist dabei im Vergleich zum Vorjahr um 34 Prozent gestiegen.
Die Umfrage offenbart zudem Unterschiede zwischen den Geschlechtern: 19 Prozent der Männer planen eher Solo-Reisen, während 30 Prozent der Frauen Reisen als Gelegenheit sehen, um sich mit anderen zu verbinden. Die Generation Z sticht besonders hervor: 31 Prozent planen ihre Reisen bewusster, während 34 Prozent häufiger verreisen möchten. Dies deutet auf einen Wandel im Reiseverhalten und eine neue Denkweise, die sowohl bewusste Entscheidungen als auch eine verstärkte Wertschätzung für Erfahrungen anstrebt.
Omio hebt in seinem Bericht die Relevanz von bewusstem und durchdachtem Reisen hervor. Diese Trends sind nicht nur eine Reaktion auf aktuelle Ereignisse, sondern auch auf das anhaltende Bedürfnis der Reisenden, mehr Wert auf ihre Erlebnisse zu legen und nachhaltiger zu reisen. Die Erkenntnisse des NowNext ’25 Reports zeigen klar, dass sich die Art und Weise, wie Menschen reisen, in eine neue, intendierte Richtung entwickelt.