20 Jahre Freundeskreis: Historische Entdeckung in Bruay-la-Buissière!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie den Besuch der historischen Cité des Électriciens in Bruay-la-Buissière: Ein Rückblick auf die Bergbaugeschichte und Kultur.

Erleben Sie den Besuch der historischen Cité des Électriciens in Bruay-la-Buissière: Ein Rückblick auf die Bergbaugeschichte und Kultur.
Erleben Sie den Besuch der historischen Cité des Électriciens in Bruay-la-Buissière: Ein Rückblick auf die Bergbaugeschichte und Kultur.

20 Jahre Freundeskreis: Historische Entdeckung in Bruay-la-Buissière!

Am Montag, dem 8. September 2025, besuchten Mitglieder des Freundeskreises Fröndenberg-Bruay-la-Buissière die Siedlung in Bruay-la-Buissière, um die historische und kulturelle Bedeutung der Region zu erkunden. Zu den Teilnehmern gehörten Christian, Udo, Friedhelm, Martin und Gaby, die gemeinsam einen informativen Rundgang durch die Cité des Électriciens unternahmen. Die Tour wurde von Udo und einem freundlichen Begleiter geleitet.

Das Thema der Stadtführung lautete „Vom Bergbau über Industriebrachen zur modernen Wohnstadt“. Die Gruppe besichtigte verschiedenste Orte, darunter das Velodrom, die Kirche, das eindrucksvolle Donjon La Buissière, das Art Deco Schwimmbad Piscine und das Stade Salengro. Besonders hervorzuheben ist die Cité des Électriciens, die als die älteste erhaltene Bergbaustadt Nordfrankreichs gilt und 1856 von der Compagnie des Mines de Bruay errichtet wurde.

Kulturelles Erbe der Region

Die Cité des Électriciens symbolisiert den Kohleboom sowie den industriellen Paternalismus des 19. Jahrhunderts. Im Jahr 2009 wurde sie zum historischen Denkmal erklärt und erhielt 2012 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes. Das Kultur- und Touristenzentrum ist für Besucher zugänglich und bietet Einblicke in die Geschehnisse der industriellen Revolution bis hin zur Schließung der letzten Zeche.

Ein besonderes Augenmerk gilt der Entwicklung der Wasserversorgung in der Region, die in den 1950er Jahren von Brunnen zu fließendem Wasser überging. Auch die Integration ausländischer Arbeitskräfte war entscheidend, um den Arbeitskräftebedarf zu decken. Seit 2009 stehen alle Fassaden und Dächer der Gebäude in bestimmten Straßen als historische Denkmäler unter Schutz.

Das Besucherzentrum der Cité des Électriciens

Das Besucherzentrum der Cité des Électriciens verfügt über eine beeindruckende Ausstellungsfläche von 1000 m², die den Besuchern die Möglichkeit bietet, das Bergbauerbe intensiv zu entdecken. In interaktiven Bereichen können die Gäste eine einzigartige Zeitreise durch die Geschichte des Bergbaus erleben. Dieses Zentrum, entworfen von der Architekturagentur Philippe Prost und den Museum Exhibit Designers Du&Ma, besteht aus einem modernen Gebäude und einem ehemaligen Wohnhaus, das rehabilitiert wurde.

Die moderne Fassade aus emaillierten roten Fliesen gewann 2016 den Laterrecuite Architendance Preis in der Kategorie Tertiär. Die Ausstellung thematisiert die Berglandschaft und die Stadtplanung von Valenciennes bis Béthune. Ein weiteres Highlight ist das rehabilitierte Bergarbeiterheim, das den Lebensstil und die Baumaterialien der Bergbaustädte in den Fokus rückt.

Interaktive Elemente wie Modelle, Spiele und audiovisuelle Inhalte sorgen dafür, dass das Bergbauerbe auf unterhaltsame und informative Weise vermittelt wird. So wird das Zentrum zu einem Ort, der für Besucher aller Altersgruppen ansprechend ist.

Nach den intensiven Eindrücken und dem gemeinsamen Austausch kehrte die Gruppe nach einem ereignisreichen Tag zum Hotel zurück, um ihre Erlebnisse beim gemeinsamen Essen zu reflektieren. Der Abschied von Bruay und den befreundeten Vereinen sowie Organisatoren fiel den Teilnehmern nicht leicht. Die Heimreise wurde für den folgenden Tag angekündigt.

Quellen: