Achtung: So schützen Sie Ihre Daten im Urlaub vor WLAN-Gefahren!
Tino Melzer warnt vor den Risiken öffentlicher WLANs im Urlaub. Tipps zur sicheren Nutzung und Datenschutzmaßnahmen.

Achtung: So schützen Sie Ihre Daten im Urlaub vor WLAN-Gefahren!
Öffentliche WLAN-Netzwerke sind insbesondere im Urlaub verlockend, bieten sie doch eine bequeme Möglichkeit, online zu gehen. Tino Melzer, der Thüringer Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, warnt jedoch vor den Sicherheitsrisiken, die mit der Nutzung dieser Hotspots verbunden sind. Ob in Hotels, Ferienwohnungen oder Cafés, die Verbindung zu ungesicherten Netzwerken kann gravierende Folgen haben. Eisenach Online berichtet, dass nicht nur beim Urlaub, sondern auch im Alltag große Vorsicht geboten ist.
„Diese WLAN-Netze bieten Komfort, bergen jedoch Sicherheitsrisiken“, erklärt Melzer. Die Gefahren, die von unverschlüsselten und passwortfreien Netzwerken ausgehen, sind vielfältig. Es ist oft unklar, ob das WLAN tatsächlich dem Betreiber gehört oder ob es sich um ein „WLAN-Phishing“ handelt. Zudem können Hacker mit Leichtigkeit Zugang zu solchen Netzwerken erlangen und sensible Daten ausspionieren.
Sicherheitsmaßnahmen ergreifen
Melzer empfiehlt, die automatische WLAN-Verbindung auf Geräten zu deaktivieren. Dies verhindert ungewollte Verbindungen zu unsicheren Netzwerken. Bei der bewussten Nutzung öffentlicher WLANs sollte man zudem darauf achten, das Netzwerk direkt auszuwählen und vorsichtig zu surfen. Das Herunterladen von unbekannten Links oder Dokumenten sollte vermieden werden.
Zu den empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen gehört auch die Verwendung von VPN-Verbindungen, um Daten zu verschlüsseln und den Standort zu verschleiern. Wie PC-Welt erläutert, sind viele VPN-Dienste kostenpflichtig, jedoch gibt es auch kostenlose Optionen, etwa im Browser Microsoft Edge oder Opera.
Zusätzlich rät PC-Welt, vor der Verbindung zu öffentlichen WLANs verschiedene Einstellungen vorzunehmen. Dazu gehört das Aktivieren einer wechselnden MAC-Adresse, die die Identifizierung des Geräts erschwert. Eine Umstellung des Profils auf „Öffentliches Netzwerk“ deaktiviert zudem die Datei- und Druckerfreigabe.
Technische Tipps für Windows-Nutzer
Für Windows 11-Nutzer gibt es spezifische Empfehlungen, um die Sicherheit bei der Nutzung öffentlicher WLANs zu erhöhen:
- Wechselnde MAC-Adresse aktivieren: Dies kann in den „Einstellungen –› Netzwerk und Internet –› WLAN –› Eigenschaften von [WLAN-Name]“ eingerichtet werden.
- Profil umstellen: Auf „Öffentliches Netzwerk“ wechseln, um die Datei- und Druckerfreigabe zu deaktivieren.
- Anpassung des DNS-Servers: Um Manipulationen zu verhindern, wird empfohlen, bevorzugte DNS-Server wie Quad9 (9.9.9.9) zu nutzen.
Die Verfügbarkeit freier WLAN-Netze wächst stetig, besonders in Städten, Bahnhöfen und Cafés. Doch die Sicherheit dieser Netzwerke sollte immer im Vordergrund stehen. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen kann das Surfen im Internet auch im Urlaub sicherer gestaltet werden.