Maximale Urlaubsfreude 2026: So nutzen Sie Feiertage clever!
Planen Sie Ihren Urlaub für 2026: Tipps zur optimalen Nutzung von Feiertagen und Brückentagen für längere Auszeiten.

Maximale Urlaubsfreude 2026: So nutzen Sie Feiertage clever!
Die Urlaubsplanung für das Jahr 2026 ist bereits in vollem Gange. Arbeitnehmer in Deutschland haben zahlreiche Optionen, um ihre Feiertage und Urlaubstage optimal zu kombinieren. Wie ZWP-Online berichtet, bieten sich im kommenden Jahr verschiedene Möglichkeiten, um verlängerte Urlaubszeiten zu genießen.
Ein zentraler Feiertag ist Neujahr am 1. Januar 2026, der auf einen Donnerstag fällt. Arbeitnehmer können mit nur einem zusätzlichen Urlaubstag vom 1. bis 4. Januar 2026 vier freie Tage genießen. In einigen Bundesländern wie Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt besteht die Möglichkeit, mit einem zweiten Urlaubstag die freien Tage bis zu den Heiligen Drei Königen am 6. Januar zu verlängern. Außerdem lässt sich der Neujahrstag optimal mit den Feiertagen Weihnachten 2025 kombinieren, sodass man mit nur vier Urlaubstagen 11 Tage am Stück frei hat.
Oster- und Maifeiertag bieten lange Wochenenden
Das Osterwochenende, das den Karfreitag am 3. April und den Ostermontag am 6. April umfasst, ermöglicht mit nur vier Urlaubstagen einen Freiraum von zehn Tagen. Genauer gesagt, können Arbeitnehmer mit 8 Urlaubstagen sogar 16 Tage am Stück freinehmen. Auch der Maifeiertag am 1. Mai, der ein Freitag ist, bietet eine Gelegenheit für ein langes Wochenende ohne den Bedarf von Urlaubstagen, während mit vier Urlaubstagen insgesamt neun Tage frei genommen werden können.
Apropos lange Wochenenden: Christi Himmelfahrt fällt am 14. Mai 2026 auf einen Donnerstag, was Arbeitnehmer dazu einlädt, am Freitag, dem 15. Mai, als Brückentag einen Urlaubstag zu nehmen. In Kombination mit dem Pfingstmontag am 25. Mai können so mit insgesamt neun Urlaubstagen bis zu 17 Tage frei sein.
Besondere Feiertage und Urlaubsanträge
Ein weiterer wichtiger Feiertag ist Fronleichnam am 4. Juni 2026, der nur in bestimmten Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg ein Brückentag ermöglicht. Im November erwarten Arbeitnehmer den Buß- und Bettag am 18. November. Fällt dieser auf einen Mittwoch, können mit zwei Urlaubstagen bis zu fünf Tage frei genommen werden; mit vier Urlaubstagen ergeben sich sogar neun Tage.
Der Weihnachtszeit stehen ebenfalls attraktive Optionen zur Verfügung. Der 1. Weihnachtstag am 25. Dezember 2026 ist ein Freitag. Hier können Arbeitnehmer mit vier Urlaubstagen bis Neujahr 2027 zehn Tage lang frei machen. Weiterhin können mit einer geschickten Planung während der Woche vor Weihnachten zusätzlich vier Urlaubstage genutzt werden, um ebenfalls eine ganze Woche freizuhaben.
Es gilt jedoch zu beachten, dass einige Feiertage bundesweit nicht als gesetzliche Feiertage anerkannt sind. Zum Beispiel fallen der Tag der Deutschen Einheit, der 26. Dezember, und auch andere relevante Feiertage wie der internationale Frauentag auf ein Wochenende, was die Urlaubsplanung erschweren kann. Daher empfehlen ZDF heute frühzeitige Absprachen mit Kollegen, um die Nutzung von Brückentagen zu optimieren.
Im Durchschnitt haben Vollzeitbeschäftigte in Deutschland Anspruch auf mindestens 20 Urlaubstage, viele erhalten sogar bis zu 30 Tage. Mit einer durchdachten Planung und der Kombination von Feiertagen mit Urlaubstagen lässt sich also eine erhebliche Verlängerung der Urlaubszeit erreichen. Arbeitgeber dürfen Anträge auf Brückentage nur aus betrieblichen Gründen ablehnen.