Maturaklassen der HLW Spittal erobern die Perle Istriens: Pula wartet!
Maturaklassen der HLW Spittal erkunden Pula: historische Höhepunkte, kulturelle Erlebnisse und Stärkung der Schulgemeinschaft.

Maturaklassen der HLW Spittal erobern die Perle Istriens: Pula wartet!
Am Montag, dem 15. September 2025, brachen die Schülerinnen und Schüler der Maturaklassen der HLW Spittal gemeinsam mit ihren Begleiterinnen Martin Penker und Pia Oitzl zu einer viertägigen Abschlussreise nach Pula auf, der Hauptstadt und Perle Istriens. Trotz verzögerter Anreise aufgrund von Pannen und Staus erreichten die Reisenden nach fünf Stunden ihr Ziel, das Splendid Resort.
Die Gruppe konnte sich nach der Ankunft zunächst in den Apartments einrichten und die verschiedenen Outdoormöglichkeiten erkunden. Anschließend wagten sie den ersten Sprung in das erfrischende Wasser der Adria oder entspannten sich alternativ am hauseigenen Pool. Die Reise bietet nicht nur die Möglichkeit zur Erholung, sondern verfolgt auch das Ziel, das historische Erbe und das kulturelle Leben Pulas zu entdecken.
Kulturelle Highlights in Pula
Pula ist bekannt für ihre beeindruckenden historischen Stätten. Zu den Höhepunkten zählt das drittgrößte Amphitheater des römischen Reiches, das als Pulska Arena bekannt ist. Dieses Amphitheater, ein bedeutendes antikes Denkmal Kroatiens, wurde zwischen 27 v. Chr. und 68 n. Chr. erbaut und ist älter als viele andere erhaltene römische Bauwerke. Es verfügt über vollständig erhaltene vier Türme und ist eines der sechs größten erhaltenen Amphitheater der Welt.
Die Arena, die eine Kapazität von bis zu 23.000 Zuschauern hatte, misst 132,45 m in der Länge und 105,10 m in der Breite. Die elliptische Form und die beeindruckenden äußeren Wände aus Kalkstein, die bis zu 29,40 m hoch sind, machen sie zu einem beeindruckenden Anblick. Eine Besonderheit der Arena ist ihr unterirdisches System, das für die Abläufe von Regenwasser genutzt wurde und einst auch für Veranstaltungen herangezogen wurde.
Auch die aktuelle Nutzung der Arena ist bemerkenswert. Sie dient nicht nur für Theateraufführungen, sondern auch als Veranstaltungsort für Konzerte und Sportwettkämpfe. Beispielsweise fand im Jahr 2019 ein Fußballspiel zwischen ehemaligen Spielern des FC Bayern München und der kroatischen Nationalmannschaft in der Arena statt, was das bedeutende kulturelle Leben dieser Stadt unterstreicht.
Die Reise der HLW Spittal zielt darauf ab, die Schulgemeinschaft zu stärken und die Schülerinnen und Schüler auf das bevorstehende Abschlussjahr vorzubereiten. Durch die Erkundung der Stadt und ihrer kulturellen Reichtümer lernen die Maturaklassen nicht nur mehr über die Geschichte Pulas, sondern auch über die Wichtigkeit von Gemeinschaft und Zusammenarbeit in der schulischen Laufbahn.