Urlaubsplanung 2026: So sichern Sie sich die besten Brückentage!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie, wie Sie 2026 Ihren Urlaub optimal planen können, inklusive Brückentagen und Feiertagen in Deutschland.

Erfahren Sie, wie Sie 2026 Ihren Urlaub optimal planen können, inklusive Brückentagen und Feiertagen in Deutschland.
Erfahren Sie, wie Sie 2026 Ihren Urlaub optimal planen können, inklusive Brückentagen und Feiertagen in Deutschland.

Urlaubsplanung 2026: So sichern Sie sich die besten Brückentage!

Die Planung für den Urlaub im Jahr 2026 hat bereits begonnen, und Arbeitnehmer in Deutschland beschäftigen sich intensiv mit den Gestaltungsmöglichkeiten ihrer freien Tage. Ausschlaggebend für die Planung sind insbesondere die gesetzlichen Feiertage und die Möglichkeit, durch geschicktes Einsetzen von Urlaubstagen längere Erholungszeiten zu schaffen. Laut ZDF heute fällt Heiligabend 2026 auf einen Donnerstag, gefolgt vom 1. Weihnachtsfeiertag am Freitag, was viele Arbeitnehmer motiviert, Brückentage optimal zu nutzen.

Arbeitnehmer dürfen sich auf insgesamt vier Urlaubstage freuen, mit denen sie etwa 1,5 Wochen frei machen können. Vollzeitbeschäftigte in Deutschland haben im Durchschnitt 30 Urlaubstage pro Jahr, was die Planung von verlängerten Urlauben erleichtert. Die Kombination von Feiertagen mit Urlaub wird oft empfohlen, da dies zu längeren Erholungszeiten führen kann.

Bundesweite Feiertage und wichtige Termine

In Deutschland gibt es eine Vielzahl gesetzlicher Feiertage, die den Urlaub beeinflussen. Zu den landesweiten Feiertagen zählen:

  • Karfreitag (beweglich)
  • Ostermontag (beweglich)
  • Pfingstmontag (beweglich)
  • Christi Himmelfahrt (immer Donnerstag, beweglich)
  • Feste Feiertage: 1. Januar, 1. Mai, 3. Oktober, 25. Dezember, 26. Dezember

Die Osterzeit erstreckt sich von Karfreitag, dem 3. April, bis Ostermontag, dem 6. April. In diesem Zeitraum stehen Arbeitnehmern mithilfe von 1-2 Urlaubstagen bis zu 16 freie Tage zur Verfügung, wenn sie klug planen. Auch Christi Himmelfahrt am 14. Mai bietet die Möglichkeit für ein verlängertes Wochenende.

Brückentage und deren Nutzung

Brückentage, die zwischen den Feiertagen und dem Wochenende liegen, sind eine strategische Möglichkeit, um längere Urlaubszeiten zu sichern. Laut Urlaubsguru sollten diese Tage frühzeitig in den Urlaub eingeplant und beantragt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass Brückentage keine automatisch freien Tage sind und eine entsprechende Genehmigung vom Arbeitgeber erforderlich ist.

Die Nutzung von Brückentagen könnte im Jahr 2026 schwieriger sein, da insgesamt weniger dieser Tage zur Verfügung stehen. Daher ist es ratsam, die vorhandenen Brückentage gezielt für Kurzurlaube zu nutzen. Flexibilität bei der Urlaubsplanung ermöglicht zudem spontane Auszeiten, was für viele Arbeitnehmer attraktiv ist.

Regionale Unterschiede

Die Anzahl der gesetzlichen Feiertage kann je nach Bundesland variieren. Bayern hat mit 13 Feiertagen die meisten, gefolgt von Baden-Württemberg, Brandenburg und dem Saarland mit jeweils 12. In anderen Bundesländern sind es in der Regel 10 oder 11 gesetzliche Feiertage. Diese regionalen Unterschiede beeinflussen die Planung und Nutzung von Brückentagen erheblich.

Abschließend ist eine frühzeitige Absprache mit Kollegen und Vorgesetzten zu empfehlen, um Schwierigkeiten bei der Genehmigung von Urlaubsanträgen zu vermeiden. Insgesamt kann eine durchdachte Urlaubsplanung dazu beitragen, die gesetzlichen Feiertage optimal zu nutzen und längere Erholungszeiten zu ermöglichen.