Betrunkener Easyjet-Pilot in Kap Verde: Skandal im Urlaub!

Ein Easyjet-Pilot wurde nach einem betrunkenen Vorfall auf den Kapverden von seinem Flug abgezogen. Risiken von Alkohol im Flugzeug untersucht.

Ein Easyjet-Pilot wurde nach einem betrunkenen Vorfall auf den Kapverden von seinem Flug abgezogen. Risiken von Alkohol im Flugzeug untersucht.
Ein Easyjet-Pilot wurde nach einem betrunkenen Vorfall auf den Kapverden von seinem Flug abgezogen. Risiken von Alkohol im Flugzeug untersucht.

Betrunkener Easyjet-Pilot in Kap Verde: Skandal im Urlaub!

Ein Vorfall auf der Kapverdischen Insel Sal beschäftigt derzeit die Luftfahrtgemeinde. Ein Easyjet-Pilot wurde nach einem skandalösen Ereignis in einem Hotel von seinem Dienst abgezogen. Der Vorfall ereignete sich am 5. August 2025 gegen 2:30 Uhr, als der Pilot nackt durch die Lobby des “Melia Dunas Beach Resort” torkelte. Zeugen berichteten, dass der Mann stark nach Alkohol roch und lallte. Dies geschah nur einen Tag, nachdem er Passagiere aus Großbritannien auf die Insel geflogen hatte.

Hotelgäste erkannten den betrunkenen Piloten und informierten sofort die verantwortlichen Stellen von Easyjet. Das Unternehmen reagierte schnell: Der Pilot wurde umgehend von seinem Dienst entbunden, und ein Ersatzpilot wurde für den geplanten Flug gefunden. Ein Insider äußerte sich fassungslos über das Verhalten des erfahrenen Kapitäns und bestätigte, dass eine interne Untersuchung eingeleitet wurde, um den Vorfall aufzuklären. Die Vorfälle werfen ein Schlaglicht auf die Problematik des Alkoholmissbrauchs im Zusammenhang mit der Luftfahrt.

Risiken des Alkoholkonsums im Flugzeug

Die Gefahren, die der Konsum von Alkohol im Flugzeug mit sich bringt, sind nicht zu unterschätzen. Eine Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Auswirkungen von Alkohol unter den Bedingungen eines Flugzeugs untersucht. Passagiere sind in Flugzeugen einer niedrigeren Sauerstoffversorgung ausgesetzt, da der Luftdruck in der Kabine dem Druck in etwa 2.438 Metern Höhe entspricht. Normalerweise liegt der Sauerstoffgehalt im Blut gesunder Menschen über 95 Prozent, während dieser im Flugzeug auf etwa 88 Prozent sinkt.

Der Konsum von Alkohol senkt den Sauerstoffgehalt im Blut zusätzlich. Zwei Gläser Wein oder zwei Dosen Bier können ihn auf etwa 85 Prozent absenken. Dies führt zu einer erhöhten Herzfrequenz, da das Herz versucht, den niedrigen Sauerstoffgehalt auszugleichen. Solche Veränderungen können zu Kopfschmerzen, erhöhtem Blutdruck, Herzrhythmusstörungen und sogar Schlaganfällen führen, vor allem bei Menschen mit bestehenden Vorerkrankungen.

Empfehlungen für einen sicheren Flug

Die Kardiologin Sabine Genth-Zotz rät dazu, Entspannungstechniken wie bewusstes Atmen und ruhige Musik zu nutzen, um das Einschlafen im Flugzeug zu erleichtern. Zudem empfiehlt sie, von der Einnahme von Schlaftabletten abzusehen und stattdessen leichte Kost sowie bequeme Kleidung für einen entspannten Flug zu wählen. Genth-Zotz fordert außerdem mehr Aufklärung über die Risiken des Alkoholkonsums im Flugzeug, um Passagiere zu sensibilisieren.

Die Ereignisse um den betrunkenen Easyjet-Piloten und die Ergebnisse der Studie machen deutlich, wie wichtig es ist, das Bewusstsein für die Risiken von Alkohol in der Luftfahrt zu schärfen. Der Vorfall könnte weitreichende Konsequenzen für die Airline und die Wahrnehmung von Alkohol im Flugzeug haben. Für die Passagiere bleibt es entscheidend, sich der Risiken bewusst zu sein und verantwortungsvoll mit Alkohol umzugehen, besonders unter den speziellen Bedingungen eines Fluges.

Mehr Informationen zu diesem Vorfall finden Sie bei watson.de und zu den gesundheitlichen Risiken von Alkohol im Flugzeug bei zdfheute.de.