Chinesische Teemarken erobern die Welt: Neues Wachstum durch Anpassung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Chinesische Teegetränke expandieren global. Berichte beleuchten Marktstrategien und Herausforderungen im deutschen Teehandel.

Chinesische Teegetränke expandieren global. Berichte beleuchten Marktstrategien und Herausforderungen im deutschen Teehandel.
Chinesische Teegetränke expandieren global. Berichte beleuchten Marktstrategien und Herausforderungen im deutschen Teehandel.

Chinesische Teemarken erobern die Welt: Neues Wachstum durch Anpassung!

Am 15. September 2025 hat das Zhongxin Jingwei Forschungsinstitut gemeinsam mit dem Nationalen Werbeforschungsinstitut einen richtungsweisenden Bericht mit dem Titel „Der neue Weg des Teehandels: Die globale Reise der neuen Teegetränke“ veröffentlicht. Dieser Bericht stellt die sechste Ausgabe der Analysen über das Auslandseintreten chinesischer Marken bis 2025 dar und zeigt eine bedeutende strategische Transformation der chinesischen neuen Teegetränke, die sich von heimischen Wettkämpfen hin zu einer globalen Expansion bewegt. 36kr berichtet, dass chinesische Marken sich zunehmend in internationalen Märkten etablieren, was ihnen neue Wachstumschancen eröffnet.

Bis Juni 2025 haben Unternehmen wie Mixue Bingcheng, Ba Wang Cha Ji, Nayuki und Hushang Ayi ihre Börsengänge erfolgreich abgeschlossen. Der Bericht hebt hervor, dass der Erfolg auf internationalen Märkten maßgeblich von einer präzisen Marktpositionierung, flexiblen Produktstrategien und anpassungsfähigen Betriebssystemen abhängt. Viele neue Teegetränkemarken setzen verstärkt auf Aspekte wie Gesundheit, Individualität und qualitativ hochwertige Rohstoffe.

Globale Trends und lokale Anpassungen

Die neuen Marken konzentrieren sich auch auf eine ansprechende Verpackung und moderne Ladenkonzepte, um soziale Interaktionen zu fördern. Digitale Betriebsstrategien und moderne Managementmethoden helfen dabei, die Effizienz zu steigern. Laut dem Bericht ist die sogenannte globale Lieferkette entscheidend für den ausländischen Markterfolg. Dabei spielen Unterschiede zwischen den Märkten eine bedeutende Rolle, die Anpassungen an lokale Standards und Konsumbedürfnisse erfordern.

Wichtige Erfolgsfaktoren umfassen auch die Entwicklung einer starken Markenbildung, die Elemente wie visuelle Sprachsysteme und kulturelle Anpassungen integriert. Chinesische Marken setzen gezielt auf zweisprachige Menüs, um kulturelle Barrieren abzubauen und Konsumenten eine einfachere Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Gemeinschaftliche Aktivitäten tragen zudem dazu bei, die Markenbindung zu stärken und einen langfristigen Erfolg sicherzustellen.

Den Berichten zufolge stehen die chinesischen Teemarken vor der Herausforderung, sich in einem zunehmend kompetitiven Umfeld zu behaupten, wo die Balance zwischen Lokalisierung und Standardisierung entscheidend ist. Experten raten zur Nutzung innovativer Technologien wie KI und VR, um ein noch fesselnderes Markenerlebnis zu schaffen. Zudem wird empfohlen, neue Kommunikationswege und transkulturelle Modelle zu erkunden.

Der Teehandel in Deutschland

Parallel zur globalen Entwicklung bleibt Deutschland ein wesentlicher Markt im Teehandel. Es ist der zweitgrößte Teeimporteur innerhalb der EU mit einem Handelsvolumen von 1,8 Milliarden Euro für das Jahr 2023. Der Bericht von ceotea analysiert nicht nur die Strukturen des deutschen Teemarktes, sondern auch die Rolle von Bio-Zertifizierungen und die Bedeutung von sogenannten Functional Teas.

Im Jahr 2023 lag die Importstatistik für Tee in Deutschland wie folgt:

Land Menge (in t) Änderung (%) Hauptsorte
Indien 28,400 +7% Assam CTC
China 18,200 +22% Grüntee Sencha
Sri Lanka 15,800 -5% Ceylon OP1
Kenia 12,500 +18% Broken Black Tea

Die Gründe für den Erfolg im deutschen Teehandel sind vielfältig, beinhalten jedoch eine spannende Mischung aus traditionellen Herstellungsverfahren und modernen Konsumtrends, die sich auf Nachhaltigkeit, Bio-Produkte und gesundheitliche Vorteile konzentrieren. Vor diesem Hintergrund haben zahlreiche deutsche Unternehmen, wie beispielsweise Teekanne und Ostfriesland Tea, ihre Marktanteile mit innovativen Strategien und einer starken Ausrichtung auf Nachhaltigkeit ausgebaut.