Entdecken Sie die faszinierendsten Bibliotheken Europas – ein Must-See!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie beeindruckende Bibliotheken in Europa und Deutschland, die jede Reise wert sind. Informationen über Standorte, Highlights und Eintrittspreise.

Entdecken Sie beeindruckende Bibliotheken in Europa und Deutschland, die jede Reise wert sind. Informationen über Standorte, Highlights und Eintrittspreise.
Entdecken Sie beeindruckende Bibliotheken in Europa und Deutschland, die jede Reise wert sind. Informationen über Standorte, Highlights und Eintrittspreise.

Entdecken Sie die faszinierendsten Bibliotheken Europas – ein Must-See!

Bibliotheken sind nicht nur Rückzugsorte für Bücherliebhaber, sondern auch kulturelle Schatzkammern, die oft architektonisch beeindruckende Bauwerke darstellen. Sie bieten Einblicke in die Geschichte des Wissens und sind ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes. In Deutschland und darüber hinaus gibt es zahlreiche Bibliotheken, die aufgrund ihrer einzigartigen Sammlungen und besonderen Baustile einen Besuch wert sind.

Ein hervorragendes Beispiel ist die Klosterbibliothek Admont in der Südsteiermark, die als die weltgrößte Klosterbibliothek gilt. Sie beherbergt etwa 70.000 restaurierte Bücher und begeistert durch ihren 70 Meter langen Saal, der von Fresken und Skulpturen geschmückt ist. Der Eintritt kostet 19,50 Euro, während eine Gruppenführung zusätzlich 3 Euro berechnet wird. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Museum für Gegenwartskunst mit Werken von bedeutenden Künstlern.

Historische Bibliotheken weltweit

Eine weitere bemerkenswerte Bibliothek ist die Trinity College Library in Dublin, die im Jahr 1592 gegründet wurde. Sie ist nicht nur eine der bedeutendsten Bibliotheken in Europa, sondern beherbergt auch das berühmte Buch der Kells. Mit rund 6 Millionen Werken und einem beeindruckenden 65 Meter langen Long Room zieht sie jährlich Tausende von Besuchern an.

Die Stiftsbibliothek St. Gallen mit ihren Ursprüngen bis ins Jahr 612 ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und eine der ältesten bestehenden Bibliotheken der Welt. Sie umfasst etwa 170.000 Bücher und Medien und ist für einen Eintrittspreis von 18 Franken (ca. 19 Euro) zugänglich.

Direkt gegenüber der Ostsee steht die George Peabody Library in Baltimore, die 1878 eröffnet wurde. Die neoklassizistische Architektur und die fünfstöckigen Räume mit gusseisernen Säulen machen sie zu einem architektonischen Meisterwerk. Sie enthält über 300.000 Bände und wird auch für Privatveranstaltungen genutzt.

Deutsche Bibliotheken im Fokus

In Deutschland gibt es etwa 9.000 Bibliotheken, von denen 11 besonders erwähnenswert sind, wie die Stadtbibliothek Stuttgart. Diese 2011 eröffnete Bibliothek begeistert mit ihrem markanten Glaskubus, der nachts in bläulichem Licht erstrahlt. Der Entwurf stammt von Eun Young Yi und bietet Innenräume wie eine Kinderbibliothek, Musikbibliothek und eine Graphothek, sowie eine Dachterrasse mit Aussicht.

Eine weitere eindrucksvolle Bibliothek ist die Deutsche Nationalbibliothek Leipzig, die als zentrale Archivbibliothek für Medienwerke in deutscher Sprache fungiert. Ihr Neubau mit gläserner Fassade erinnert an ein liegendes Buch und bietet einen interessanten Kontrast zum ursprünglichen Neo-Frührenaissance-Stil.

Die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel beeindruckt durch ihren bedeutenden Altbestand und architektonischen Stil eines florentinischen Palazzos. Sie dient nicht nur als Bibliothek, sondern auch als wichtige Forschungsstätte und beherbergt museale Räume mit historischen Globen und Karten.

Insgesamt sind diese Bibliotheken nicht nur Orte des Wissens, sondern auch beeindruckende Beispiele für Architektur und Kultur, die Reisenden und Einheimischen gleichermaßen einen wertvollen Blick auf die Geschichte und den Stellenwert von Literatur und Bildung bieten.