Erlebnisreiche Städtereise: BTV Senioren erkunden deutsch-französische Highlights

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

BTV Leichtathletik Senioren erkundeten vom 10.09.2025 die Städte Kehl, Straßburg und Colmar – eine erlebnisreiche Städtereise.

BTV Leichtathletik Senioren erkundeten vom 10.09.2025 die Städte Kehl, Straßburg und Colmar – eine erlebnisreiche Städtereise.
BTV Leichtathletik Senioren erkundeten vom 10.09.2025 die Städte Kehl, Straßburg und Colmar – eine erlebnisreiche Städtereise.

Erlebnisreiche Städtereise: BTV Senioren erkunden deutsch-französische Highlights

Die BTV Leichtathletik Senioren haben kürzlich eine aufregende Städtereise nach Kehl, Straßburg und Colmar unternommen. Ein Höhepunkt der Reise war eine geführte Tour in Kehl, bei der die Teilnehmer in die 1000-jährige Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen eintauchten. Diese kulturelle Erkundung verdeutlichte die lange, gemeinsame Geschichte der beiden Nationen und bot den Reisenden die Möglichkeit, mehr über die Bedeutung dieser Verbindungen zu erfahren.

Am zweiten Tag begaben sich die Teilnehmer nach Straßburg, wo sie unter anderem das Europäische Parlament besichtigten. Das beeindruckende Gebäude und die damit verbundene politische Geschichte boten einen faszinierenden Einblick in die europäische Zusammenarbeit. Der Abend wurde in einer traditionellen Brasserie mit elsässischen Spezialitäten abgerundet, was den Teilnehmern die Möglichkeit gab, die regionale Küche zu genießen.

Kulturelles Erbe in Colmar

Der dritte und letzte Tag der Reise führte die Gruppe nach Colmar, das für sein reiches architektonisches Erbe bekannt ist. Die Stadtführung stellte beeindruckende Bauwerke vor, die über sechs Jahrhunderte hinweg entstanden sind. Die Teilnehmer lernten auch über berühmte Persönlichkeiten wie Frédéric-Auguste Bartholdi, den Schöpfer der Freiheitsstatue in New York. Diese historischen Einblicke hinterließen bei den Teilnehmern einen bleibenden Eindruck und unterstrichen die kulturelle Vielfalt der Region.

Insgesamt endete die Reise mit vielen positiven Eindrücken und einer gemeinsamen Einigkeit über den Wert solcher Erfahrungen. Die Teilnehmer waren sich einig, dass diese Reise eine erlebnisreiche und lehrreiche Gelegenheit war.

Politische Dialoge und deutsch-französische Beziehungen

In einem anderen Kontext fand ein wichtiges Treffen der Europaausschüsse von Bundesrat und französischem Senat am 19. und 20. September 2024 statt. Diese Veranstaltung, die in Stuttgart und Straßburg stattfand, behandelte zahlreiche aktuelle Themen, darunter den EU-Haushalt sowie die Herausforderungen im Bereich der Kohäsionspolitik. Zudem wurde die zukünftige Erweiterung der EU diskutiert und die Auswirkungen auf die institutionelle Funktionsweise und gemeinsame Politikfelder analysiert.

Die Vorsitzenden der Ausschüsse, Senator Jean-François Rapin und Ministerpräsident Winfried Kretschmann, betonten die Rolle Deutschlands und Frankreichs in der EU sowie die Verantwortung für die europäische Integration. Kretschmann unterstrich die enge Freundschaft mit Frankreich und verwies auf bestehende Kooperationsabkommen zwischen Senat und Bundesrat. Er stellte fest, dass eine regelmäßige Zusammenarbeit essenziell für die Aufrechterhaltung und Stärkung der Beziehungen sei.

Zusätzlich wurde die Bedeutung der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften in den deutsch-französischen Beziehungen hervorgehoben. Bei dem Treffen war auch Prof. Dr. Marc Ringel anwesend, der eine Rede zur deutsch-französischen Freundschaft auf der Ebene der Jugend und Zivilgesellschaft hielt. Vertreter aus beiden Ländern, darunter Frédéric Bierry und Mitglieder des Europäischen Parlaments, trugen zur Diskussion über die Rolle der Parlamente bei und maskierten die Notwendigkeit, den Bürgern näher zu kommen und das Subsidiaritätsprinzip zu beachten.

Insgesamt verdeutlichte dieses Treffen die engen Beziehungen zwischen den Kammern und den wichtigen Dialog zwischen Deutschland und Frankreich, um aktuelle Herausforderungen anzugehen.

Für weitere Informationen über die Städtereise der BTV Leichtathletik Senioren können Sie den Bericht bei Rheinische Anzeigenblätter nachlesen. Details zu den Gesprächen zwischen den Europaausschüssen von Bundesrat und französischem Senat finden Sie auf der Website des Bundesrats.