Grenzkontrollen nach Dänemark: So sind Sie optimal vorbereitet!
Erfahren Sie alles Wichtige zur Einreise nach Dänemark: Dokumente, Grenzkontrollen und Sicherheitshinweise für Reisende.

Grenzkontrollen nach Dänemark: So sind Sie optimal vorbereitet!
Reisende nach Dänemark sollten sich aufgrund der aktuellen Grenzkontrollen gut vorbereiten. Bei der Ein- und Ausreise ist es erforderlich, dass sich alle Reisenden ausweisen. EU-Bürger können hierbei ihren Personalausweis verwenden. Vor den Übergängen sind möglicherweise Staus zu erwarten, weshalb es sinnvoll ist, die Dokumente griffbereit zu halten, um die Kontrollen zu beschleunigen. Es gibt keine durchgehenden Kontrollen bei der Einreise nach Deutschland, jedoch sind die Kontrollen seit kurzer Zeit häufiger als zuvor. Dabei stehen Einsatzkräfte nur für bestimmte Stunden an den Übergängen bereit, während viele Fahrzeuge schnell durchgewunken werden.
Die dänischen Behörden führen seit 2016 rund um die Uhr Kontrollen an drei größeren Übergängen durch: Ellund-Frøslev (A7), Kupfermühle-Kruså (B200) und Harrislee-Padborg im Kreis Schleswig-Flensburg. An zehn weiteren Übergängen können gelegentlich Kontrollen stattfinden, während auch Kontrollen an Fähren durchgeführt werden. Die Rückweisung von Asylsuchenden bleibt rechtlich umstritten, da diese laut EU-Recht in dem Land Asyl beantragen müssen, in dem sie erstmals die EU betreten haben. „Vulnerable“ Gruppen, wie schwangere Frauen und Kinder, sollen nicht zurückgewiesen werden. Achtung gilt auch den Kontrollen bis zu 30 Kilometer hinter der Grenze, die verdächtige Fahrzeuge betreffen können. Laut NDR ist die Dänemark auch im Kontext illegaler Einreisen eine untergeordnete Rolle zuteil geworden; bis Ende Juni wurden nur etwa 304 unerlaubte Einreisen aus Dänemark nach Deutschland registriert.
Reiseempfehlungen und Sicherheit
Das Auswärtige Amt empfiehlt Reisenden, sich über die aktuellen Reisebestimmungen bei den zuständigen Behörden oder Botschaften zu informieren. Bei Reisen nach Dänemark sollte außerdem eine Reisekrankenversicherungsschutz beachtet werden. Für die Sicherheit der Reisenden spielt die aktuelle Bedrohungslage in Kopenhagen eine wichtige Rolle, da sie aufgrund von Koranverbrennungen als „signifikant“ eingestuft wurde. Reisende sollten besonders an belebten Orten und im Falle ungewöhnlicher Ereignisse auf ihre Sicherheit achten. Kleinkriminalität, insbesondere durch Taschendiebstähle, ist in größeren Städten wie Kopenhagen ein Thema, das während der Sommermonate zusätzliche Aufmerksamkeit erfordert.
Das Auswärtige Amt warnt zudem dringend vor gewaltsamen Auseinandersetzungen in Stadtteilen wie Christiania und Nørrebro und empfiehlt Vorsicht, insbesondere beim Fotografieren in Christiania. Auch bei Reisen nach Grönland wird von Individualreisen außerhalb größerer Städte abgeraten, da die Notfallinfrastruktur dort begrenzt ist.
Einreise- und Zollbestimmungen
Die Einreisebestimmungen für Dänemark erfordern einen gültigen Reisepass, vorläufigen Reisepass oder Kinderreisepass. Für Dänemark gilt, dass die alten Kronen-Banknoten seit Ende Mai ungültig sind. Restaurantbesuche oder das Nutzen öffentlicher Verkehrsmittel erfordern somit die dänische Krone (DKK). Bargeldzahlung für öffentliche Verkehrsmittel und Parkautomaten wird nicht akzeptiert. Des Weiteren ist die medizinische Versorgung in Dänemark überwiegend gut, in Grönland jedoch eingeschränkt. Hierbei wird empfohlen, sich über viele Aspekte gut zu informieren, darunter auch über Impfungen gegen FSME und Hepatitis B, die nicht obligatorisch sind, aber dennoch empfohlen werden.
Zusammengefasst ist es wichtig, dass Reisende nach Dänemark sich gut vorbereiten, um sowohl die Grundvoraussetzungen für die Einreise als auch die nötigen Sicherheitsvorkehrungen zu beachten.