Kreative Kinder aufgepasst: ARD-Kinderradionacht am 28. November!
Die ARD-Kinderradionacht am 28. November 2025 bietet spannende Geschichten und Mitmachaktionen für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren.

Kreative Kinder aufgepasst: ARD-Kinderradionacht am 28. November!
Die Vorbereitungen für die ARD-Kinderradionacht 2025 laufen auf Hochtouren. Am 28. November 2025 öffnet sich ab 20:05 Uhr das Radio für eine wunderbare Reise in die kalte Jahreszeit. Auf vielfachen Wunsch der jungen Zuhörer lautet das diesjährige Motto „Kälte, Schnee und Pinguine am Südpol“. Die Veranstaltung wird bis 1 Uhr nachts dauern und ist nicht nur über NDR 2, sondern auch über zahlreiche andere Radiosender sowie im Livestream auf wdrmaus.de und der ARD Audiothek zu hören. Die ND berichtet, dass das Programm fast fünf Stunden geballte Unterhaltung bietet, darunter Geschichten, Musik, informative Beiträge über Schnee sowie Mitmachaktionen.
Ein Highlight dieser Kinderradionacht ist der Vorfreudewettbewerb, der kreative Wintersportdisziplinen sucht. Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren sind aufgefordert, Ideen wie Schneemann-Wettbauen oder Eiszapfen-Weitwurf einzureichen. Die besten drei Vorschläge werden in Mini-Hörspielen umgesetzt und während der Veranstaltung ausgestrahlt. Einsendeschluss für diese kreativen Einreichungen ist der 15. Oktober 2025. RBB und NDR betonen zudem, dass es in diesem Jahr auch zum ersten Mal eine „Kinderradionacht-Klasse“ geben wird. Schulen können sich bis zum 1. November 2025 bewerben. Die Gewinnerklasse darf sich über einen Besuch von Moderatorin Tina Gentner freuen, die live in die Klassenparty schaltet.
Besonderheiten des Programms
Das Programm wird von spannenden Inhalten begleitet, darunter auch die herzstückliche, vierteilige Mitmach-Hörspielreihe „Das Klopfen des Eisgräbers“, die in Zusammenarbeit mit SWR und rbb produziert wurde. Kinderreporter haben die Möglichkeit, ein echtes Forschungsschiff zu besuchen und den Alltag im Eis zu erkunden. Ergänzt wird das Angebot durch eine mehrteilige Comedy mit Opa Schlüter und die OHRENBÄR-Hörgeschichte „Gestreifter Schnee“ von Hubert Schirneck.
Für aktive Beteiligung sorgt ein Mitmach-Heft, das Programm- sowie Deko-, Spiel- und Bastelideen, Experimente und Rezepte enthält. Kinder können sich durch das Online-Gästebuch, Telefon oder E-Mail an der Sendung beteiligen und berichten, was bei ihren Wachbleibepartys passiert ist. Es ist nicht ungewöhnlich, dass viele Kinder die Kinderradionacht mit Freundinnen und Freunden in Schulen, Vereinen oder zu Hause bei entsprechenden Feiern zelebrieren.
Ein gemeinschaftliches Erlebnis
Die ARD-Kinderradionacht wird zum neunzehnten Mal durchgeführt und basiert auf der NDR „Hörnacht für Kinder“, die 2004 ins Leben gerufen wurde. Sie ist eine Gemeinschaftssendung von unschlagbaren Partnern: BR, hr, MDR, NDR, Radio Bremen, rbb, SWR, SR und WDR. Die gesamte Sendung wird bundesweit zeitgleich ausgestrahlt und ermöglicht Kindern von 6 bis 13 Jahren, an einem unvergesslichen nächtlichen Abenteuer teilzuhaben.
Wer sich den besonderen Radionachtsong „Schnee“ von Musiker Herr Jan nicht entgehen lassen möchte, kann diesen ebenfalls herunterladen. Die ARD-Kinderradionacht verspricht ein vollständiges Wintererlebnis und lädt dazu ein, den Zauber der kalten Jahreszeit und ihrer fantastischen Geschichten zu entdecken.