Kreuzfahrtboom 2025: Wachstum, Herausforderungen und neue Trends!
Erfahren Sie alles über den Kreuzfahrtboom 2025, Trends, Risiken und die beliebtesten Anbieter im deutschen Markt.

Kreuzfahrtboom 2025: Wachstum, Herausforderungen und neue Trends!
Die Kreuzfahrtbranche erlebt einen Boom, der in den vergangenen Jahrzehnten beispiellos ist. Die Passagierzahlen steigen von knapp 2 Millionen in den 80er-Jahren auf prognostizierte fast 38 Millionen im Jahr 2025. Doch trotz dieses erheblichen Wachstums wird das Wachstum der Branche als nicht linear beschrieben, was bedeutet, dass sich die Märkte möglicherweise irgendwann mit rückläufigen Trends konfrontiert sehen und sich neu erfinden müssen. Diese Herausforderungen sind bereits heute spürbar, wie Capital berichtet.
Zusätzlich macht die Kreuzfahrtindustrie darauf aufmerksam, dass sich das Kreuzfahrtprodukt in einer Reifephase seines Lebenszyklus befindet. Die Branche sieht sich mit einer Schwierigkeit konfrontiert, anhaltendes Wachstum bei der Nachfrage zu erzielen, was sich in sinkenden Preisen und einem zunehmenden Wettbewerb bei den Kosten widerspiegelt. Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Kreuzfahrt eine der beliebtesten Urlaubsformen, insbesondere für Deutsche sowie für Personen aus dem Vereinigten Königreich und Irland.
Deutschlands Rolle im Kreuzfahrtmarkt
Deutschland spielt eine bedeutende Rolle im weltweiten Kreuzfahrtmarkt und belegt den zweiten Platz nach den USA. Im Jahr 2023 unternahmen rund 3,7 Millionen deutsche Touristen eine Kreuzfahrt. Die Unterscheidung zwischen Hochseekreuzfahrten und Flusskreuzfahrten wird dabei deutlich, da der Großteil der Passagiere in Deutschland Hochseekreuzfahrten bevorzugt. Die durchschnittliche Dauer einer Hochseekreuzfahrt beträgt 10,1 Tage, während Flusskreuzfahrten im Durchschnitt nur 7,4 Tage dauern.
Rund 15 Millionen Deutsche ziehen Kreuzfahrten als Urlaubsreise vor. Die Hauptgründe dafür sind hoher Komfort, Bequemlichkeit und die Möglichkeit, viele verschiedene Destinationen zu erleben. Auch das attraktive Freizeitangebot an Bord trägt zur Beliebtheit von Kreuzfahrten bei. Allerdings gibt es auch kritische Punkte, wie beispielsweise die kurze Aufenthaltsdauer an den Zielorten und Bedenken hinsichtlich der Umweltfreundlichkeit der Schiffe.
Die führenden Anbieter
In Deutschland hat AIDA Cruises 2023 die Führung im Ranking der Kreuzfahrtanbieter mit dem besten Service übernommen, gefolgt von TUI Cruises. Besonders erwähnenswert sind die AIDAnova und AIDAcosma mit einer Passagierkapazität von jeweils 5.200 Personen. TUI Cruises erzielte zuletzt einen Umsatz von rund 656 Millionen Euro, wobei die größten Schiffe, Mein Schiff 1 und 2, jeweils 2.894 Passagiere aufnehmen können.
Der Flusskreuzfahrten-Sektor wird von 1AVista und A-ROSA dominiert, wobei das größte Schiff von A-ROSA Platz für 280 Passagiere bietet. Die Branche hat jedoch auch dunkle Zeiten erlebt, besonders durch die Corona-Krise, die 2020 und 2021 zu einem dramatischen Rückgang der Passagierzahlen führte. So sank die Zahl der Kreuzfahrtpassagiere in Deutschland 2021 auf 950.000, was einen Rückgang von etwa zwei Dritteln im Vergleich zu 2019 bedeutete.
Die wirtschaftlichen Folgen dieser Krise waren erheblich: Der wirtschaftliche Beitrag der Branche fiel von 1,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 auf nur 63,4 Millionen US-Dollar im Jahr 2020. Schätzungen zufolge verlor rund die Hälfte der Beschäftigten in der Kreuzfahrtindustrie während dieser schweren Zeit ihren Arbeitsplatz.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kreuzfahrtbranche vor großen Herausforderungen steht, aber gleichzeitig auch über einen starken Rückhalt in der Bevölkerung verfügt. Trotz aller Schwierigkeiten bleibt das Konzept der Kreuzfahrt attraktiv, und die Branche wird weiterhin innovativ bleiben müssen, um die Wünsche und Bedürfnisse der Reisenden zu erfüllen. Laut Statista ist der Trend weiterhin steigend, was auf die nach wie vor hohe Nachfrage hinweist.