Deutschland

Lufthansa kündigt Paderborn-München: Skyhub PAD springt ein!

Die Lufthansa stellt zum 31. Mai 2025 die Direktverbindung zwischen München und Paderborn ein. Die Entscheidung resultiert aus einer unzureichenden Auslastung der Flüge und hohen Betriebskosten, die eine Fortführung der Strecke unwirtschaftlich machen. Die letzten Flüge der Lufthansa werden somit Ende Mai stattfinden, was viele Passagiere in der Region Ostwestfalen-Lippe betrifft.

Um die Anbindung an den internationalen Flugverkehr aufrechtzuerhalten, wurde die Initiative Skyhub PAD ins Leben gerufen. Diese wurde im November 2024 von mehreren regionalen Unternehmen gegründet mit dem Ziel, die Verbindung über einen alternativen Anbieter fortzuführen und nahtlos an den bisherigen Flugplan anzuknüpfen.

Ersatz durch Skyhub PAD und DAT

Ab dem 1. September 2025 wird Skyhub PAD in Zusammenarbeit mit der dänischen Fluggesellschaft Danish Air Transport (DAT) die Flüge von Paderborn nach München übernehmen. Diese Flüge werden von montags bis freitags sowie sonntags dreimal täglich angeboten. Die Abflugzeiten von Paderborn nach München sind um 7:00 Uhr, 13:55 Uhr und 18:30 Uhr angesetzt, während die Rückflüge nach Paderborn um 9:00 Uhr, 16:10 Uhr und 20:35 Uhr starten. Die Flugzeit beträgt etwa 1,5 Stunden.

Im Rahmen dieser neuen Kooperation wird DAT Maschinen mit einer Kapazität von 70 bis 100 Sitzplätzen einsetzen. Der Flughafen Paderborn unterstützt dieses Projekt und hebt die Bedeutung der Verbindung für die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Region hervor, die für Unternehmen wie Bertelsmann, Miele und Claas von großer Relevanz ist.

Preise und Buchungsmöglichkeiten

Flüge mit Skyhub PAD können bereits online gebucht werden, wobei die Preise bei 149 Euro beginnen. Anfang Juni 2025 könnte gegebenenfalls auch eine Anbindung an internationale Drehkreuze durch ein Interlining-Abkommen mit Lufthansa möglich sein, was die Reiseoptionen weiter erweitern würde.

Die Entscheidung von Lufthansa, die Paderborn-München-Verbindung einzustellen, hat für die lokale Wirtschaft gravierende Konsequenzen. Längere Reisezeiten wären die Folge gewesen, was den Wirtschaftsstandort insgesamt negativ beeinflusst hätte. Die Initiative Skyhub PAD versucht nun, diese Lücke zu schließen und langfristige Lösungen für die Region zu etablieren.

Die Entwicklungen könnten zudem als Modell für andere Regionen dienen, die mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind. Kleine Anbieter erhalten die Möglichkeit, regionale Nischen zu bedienen, während große Fluggesellschaften sich zunehmend auf bedeutendere Flughäfen konzentrieren.

Für die anhaltenden Herausforderungen in der Luftfahrt und die damit verbundenen wirtschaftlichen Auswirkungen ist es wichtig, dass lokale Initiativen wie Skyhub PAD erfolgreich sind, um eine nachhaltige Flugverbindung zu gewährleisten.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"