Overtourismus am NC500: Schottlands Traumstraße wird zum Albtraum!

Die North Coast 500 in Schottland, einst Touristenmagnet, steht 2025 auf der Warnliste von Fodor's Travel wegen Überfüllung und Umweltfolgen.

Die North Coast 500 in Schottland, einst Touristenmagnet, steht 2025 auf der Warnliste von Fodor's Travel wegen Überfüllung und Umweltfolgen.
Die North Coast 500 in Schottland, einst Touristenmagnet, steht 2025 auf der Warnliste von Fodor's Travel wegen Überfüllung und Umweltfolgen.

Overtourismus am NC500: Schottlands Traumstraße wird zum Albtraum!

Die North Coast 500 (NC500), eine atemberaubende Panoramaroute in Schottland, erstreckt sich über 830 Kilometer und lockt seit ihrer Einführung im Jahr 2015 Touristen aus aller Welt an. Als Teil einer Marketingstrategie der North Highland Initiative geschaffen, um vernachlässigte Regionen der Highlands zu fördern, hat die NC500 hingegen auch mit erheblichen Herausforderungen zu kämpfen. Die Route steht nun auf der „No List“ von Fodor‘s Travel für 2025, was bedeutet, dass sie als Ziel gilt, das Touristen meiden sollten.

Die Besucherzahlen in der Highland-Region haben seit 2012 einen drastischen Anstieg verzeichnet, von 5,1 Millionen auf 8,4 Millionen Besucher im Jahr 2023. Diese Steigerung hat jedoch zur Überfüllung der Straßen, illegalem Camping und einer erhöhten Umweltverschmutzung geführt, wie örtliche Anwohner berichten. Richard Alcorn, Betreiber eines Bed & Breakfast in Thurso, erklärt, dass viele Touristen auf der Suche nach einem „kostenlosen Urlaub“ seien und häufig die lokalen Gesetze ignorieren, indem sie wild campen.

Probleme durch Overtourism

Die Herausforderungen für die NC500 sind nicht zu übersehen. Die Straßen sind überlastet, was zu mehr Unfällen und längeren Fahrtzeiten führt, insbesondere für Krankenwagen, die zu örtlichen Krankenhäusern fahren müssen. Anwohner berichten von einer zunehmenden Frustration über die Touristenflut. Die Probleme, die durch „Wild Camping“ entstehen, sind gravierend; Touristen lassen Müll und andere Abfälle an Stränden zurück, was die natürliche Schönheit der Region gefährdet.

Die lokale Bevölkerung hat gemischte Erfahrungen mit dem Tourismus gemacht. Unter den positiven Stimmen ist Lisa MacLeod, eine Hotelbesitzerin, die auf die Chancen verweist, die Touristen für die Region bringen, vorausgesetzt, das Besuchsaufkommen wird verantwortungsvoll koordiniert. Auch David Hughes, der Vorsitzende von NC500 Ltd, hat eine „Besucher-Verpflichtung“ angekündigt, die hinter bereits über 3.500 unterzeichneten Selbstverpflichtungen steht, um verantwortliches Verhalten zu fördern.

Wirtschaftliche Auswirkungen und Bemühungen um nachhaltigen Tourismus

Trotz der bestehenden Probleme sind die wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismus nicht zu leugnen. Laut VisitScotland wurden seit 2018 20 Millionen Pfund (ca. 27 Millionen Dollar) in die ländliche Tourismusinfrastruktur investiert, um die Region zu unterstützen. Die Ausgaben der Touristen stiegen im gleichen Zeitraum von 1,38 Milliarden Pfund auf 1,68 Milliarden Pfund.

Die nachhaltige Entwicklung der NC500 bleibt ein herausforderndes Thema. Obwohl die Route das Bewusstsein für die Region erhöht hat, stellt die Bevölkerung zunehmend in Frage, ob die bestehenden Probleme ohne eine Reduzierung der Besucherzahlen gelöst werden können. Die Kritiker befürchten, dass der massenhafte Tourismus die lokale Kultur und Infrastruktur nachhaltig schädigt.

Insgesamt zeigt sich, dass die North Coast 500 sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung für Schottland darstellt. Die Balance zwischen Tourismus und der Erhaltung der regionalen Kultur und Umwelt bleibt eine zentrale Frage für die kommenden Jahre.

Für detaillierte Informationen zu den aktuellen Entwicklungen können Sie die Artikel von fr.de und cnn.com lesen.