Ruhrgebiet im Aufschwung: Tourismus und Kultur vereint im Wandel!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie den Wandel des Ruhrgebiets im Tourismus: Kulturorte, Freizeitaktivitäten und Fördermöglichkeiten für die Region.

Erleben Sie den Wandel des Ruhrgebiets im Tourismus: Kulturorte, Freizeitaktivitäten und Fördermöglichkeiten für die Region.
Erleben Sie den Wandel des Ruhrgebiets im Tourismus: Kulturorte, Freizeitaktivitäten und Fördermöglichkeiten für die Region.

Ruhrgebiet im Aufschwung: Tourismus und Kultur vereint im Wandel!

Das Ruhrgebiet hat sich in den letzten Jahren zu einer aufstrebenden Touristendestination entwickelt. Laut WDR zeigen die aktuellen Zahlen einen deutlichen Anstieg der Besucherzahlen in der Region. Dies ist in erster Linie auf den Transformationsprozess ehemaliger Zechen zurückzuführen, die mittlerweile als Kulturorte fungieren und somit den Industrie-Charme der Region mit neuem Selbstbewusstsein kombinieren.

Gemeinschaftliche Veranstaltungen und kulturelle Angebote sind Teil dieses Wandels. Besucher können unter anderem alte Fördertürme besichtigen oder die spektakulären Lichtinstallationen bei der Veranstaltungsreihe „Extraschicht“ erleben. Auch der Ruhrtalradweg zieht Radfahrer und Naturliebhaber an, die die grüne Seite des Ruhrgebiets entdecken möchten.

Kreativitätsanreize und ungenutzte Potenziale

Die regionale Entwicklung ist nicht nur auf den gegenwärtigen Zustand fokussiert, sondern beinhaltet auch eine Untersuchung der tatsächlichen Resonanz bei externen Gästen und Einheimischen. Hierbei stellt sich die Frage, welche weiteren Potenziale im Freizeit- und Tourismussektor ungenutzt geblieben sind. Um zukunftsfähige Ideen zur Gestaltung des Tourismus zu entwickeln, wird eine Diskussion initiiert, die auf der Piazza-Bühne im „größten Open-Air-Restaurant der Region“ stattfinden soll.

Das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes unterstützt diese Entwicklungen, indem es umfassende Informationen zu Fördermöglichkeiten im Tourismussektor bereitstellt. Interessierte können über den Förderwegweiser gezielt nach Programmen der Europäischen Union, des Bundes und der Bundesländer suchen. RVR weist darauf hin, dass Bewerber für die EFRE-Förderung 2021 – 2027 nachweisen müssen, dass ihre Projekte zur regionalen Entwicklung beitragen.

Fördermöglichkeiten und Hotspots

Förderungen können besonders für freizeit- und tourismusrelevante Maßnahmen beantragt werden, die Teil des Freizeit- und Tourismuskonzepts Metropole Ruhr sind. Dabei ist die Lage der geplanten Maßnahme in einem identifizierten Hotspot für die Förderung von entscheidender Bedeutung. Weitere Informationen zu den bestehenden territorialen Strategiekonzepten sind auf der Webseite der Ruhr Tourismus GmbH verfügbar.

Insgesamt zeigt sich, dass das Ruhrgebiet durch seine vielfältigen Angebote und die Unterstützung durch Förderprogramme auf dem besten Weg ist, sich als attraktives Ziel für Touristen noch weiter zu etablieren. Der anhaltende Wandel und die Innovationskraft der Region könnten dazu führen, dass das Ruhrgebiet nicht nur für Einheimische, sondern auch für zahlreiche Touristen eine spannende Destination bleibt.