Sparen im Urlaub: So genießen Sie die Niederlande günstig!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie Tipps zum Urlaub in den Niederlanden: Sparen Sie bei Unterkunft, Essen und Aktivitäten in 2025.

Entdecken Sie Tipps zum Urlaub in den Niederlanden: Sparen Sie bei Unterkunft, Essen und Aktivitäten in 2025.
Entdecken Sie Tipps zum Urlaub in den Niederlanden: Sparen Sie bei Unterkunft, Essen und Aktivitäten in 2025.

Sparen im Urlaub: So genießen Sie die Niederlande günstig!

Die Niederlande ziehen jedes Jahr zahlreiche Touristen an, jedoch warnen Experten, dass das Reiseland nicht als günstig gilt. Laut dem Online-Reiseführer „Exploring Holland“ liegt das Tagesbudget für einen Mittelklasse-Urlaub bei etwa 215 Euro. Die Preise für Übernachtungen, Essen und Aktivitäten können jedoch durch gezielte Sparmaßnahmen auf rund 75 Euro pro Tag gesenkt werden, was erhebliches Einsparpotenzial bietet. Dabei lassen sich die größten Ersparnisse bei Unterkunft, Essen und Trinken erzielen. So empfiehlt es sich, im Restaurant Leitungswasser anstelle von Limonade zu bestellen oder selbst zu kochen, um die Kosten niedrig zu halten. Günstigere Snacks aus Friturien, wie Bitterballen oder Frikandel, sind ebenfalls eine gute Alternative zu Restaurantbesuchen, die deutlich teurer ausfallen können.

Die steigenden Preise für Hotels, Ferienhäuser und Campingplätze sind ein weiterer Faktor, der das Reisen in die Niederlande verteuert. Diese Entwicklung ist auf höhere Energie-, Personal- und Tourismus-Abgaben zurückzuführen. Besonders während der Schulferien sind die Unterkunftskosten am höchsten, weshalb es ratsam ist, außerhalb dieser Zeiten zu reisen. Günstigere Unterkünfte sind häufig im Landesinneren, beispielsweise in Gelderland und Nordbrabant, zu finden, während küstennahe Unterkünfte die Preise in die Höhe treiben.

Sparmaßnahmen im Detail

Die Wahl der Unterkunft spielt eine zentrale Rolle beim Sparen im Urlaub. Die Stayokay Hostels, die im ganzen Land, einschließlich der Inseln Terschelling und Texel, für Erwachsene Zimmer anbieten, sind eine kostengünstige Alternative zu traditionellen Hotels. Ein Doppelzimmer in einer Jugendherberge kostet während der deutschen Herbstferien etwa 60 Euro pro Person. Auch Campingplätze bieten oftmals günstigere Miet-Unterkünfte im Vergleich zu Ferienparks.

Die Verkehrskosten sind ein weiterer Aspekt, den Reisende im Auge behalten sollten. Insbesondere das Parken in Großstädten wie Amsterdam kann mit Preisen von bis zu 60 Euro pro Tag sehr teuer werden. Empfehlenswert sind die P & R Parkplätze, die günstigere Parkmöglichkeiten mit Zugang zum öffentlichen Nahverkehr bieten. Alternativ ist das Reisen mit dem Zug möglich, obwohl es keine Sparpreistickets wie in Deutschland gibt. Das OV-Chipkaart, die Standard-Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr, kostet 7,50 Euro. Für Kinder unter 3 Jahren ist die Fahrt kostenlos, während Kinder von 4 bis 11 Jahren mit dem Railrunner Ticket für 2,50 Euro fahren können.

Die Auswirkungen der Mehrwertsteuer

Ein wesentlicher Kostentreiber in den Niederlanden ist die höhere Mehrwertsteuer von 21 %, die zu höheren Preisen für viele Produkte führt, insbesondere für tierische Lebensmittel, Tabak, hochprozentigen Alkohol, Kosmetik und Benzin. Der Einkauf auf der deutschen Seite der Grenze kann daher von Vorteil sein. Obst und Gemüse sind hingegen häufig günstiger, besonders auf lokalen Märkten. Kleidung bietet oftmals Rabatte von bis zu 70 %, die sich lohnen.

Für den Gastronomie-Bereich sind Eetcafés und Abholrestaurants in der zweiten Reihe preiswerter und bieten eine gute Auswahl zu günstigeren Preisen. Die Entscheidung, im Supermarkt einzukaufen, kann auch Geld sparen, vor allem wenn man auf Discounter wie Lidl und Aldi zurückgreift. Die Online-Plattform „HotelSpecials“ bietet zudem die Möglichkeit, attraktive Hotelangebote zu finden.

Insgesamt gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um die Kosten zu senken und einen schönen Urlaub in den Niederlanden zu verbringen. Ob durch das Wählen der richtigen Unterkunft, schlaue Essensentscheidungen oder das Nutzen von Verkehrsanbindungen, die Einsparpotenziale sind vielfältig und lohnenswert.