Starke Frauen in Linz: Neues Zentrum für Bildung und Karriere eröffnet
Am 1. Juli 2025 präsentiert das Frauenberufszentrum in der Tabakfabrik Linz Angebote zur Förderung junger Frauen und Mädchen.

Starke Frauen in Linz: Neues Zentrum für Bildung und Karriere eröffnet
Am 1. Juli 2025 eröffnete das gemeinnützige Frauenberufszentrum „she:works“ seinen neuen Standort in der historischen Tabakfabrik Linz, Oberösterreich. Dieser Ort hat sich seit Jahrzehnten als Zentrum für gut bezahlte Arbeitsplätze und faire Bedingungen für Frauen etabliert.
In der Tabakfabrik Linz nehmen knapp 300 junge Frauen sowie Wiedereinsteigerinnen an Kursen und Workshops teil. Angeboten werden unter anderem Programmier- und Deutschkurse, die den Teilnehmerinnen helfen, ihre beruflichen Ziele zu erreichen und Potenziale zu entfalten. Thomas Gegenhuber, Aufsichtsratsvorsitzender der Tabakfabrik Linz, hebt den wachsenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften hervor.
Vielfältige Angebote für Frauen
Die Zielgruppe von „she:works“ sind vor allem Frauen, junge Frauen und Mädchen. Das Motto des Zentrums lautet: „Empowerment durch Aus- und Weiterbildung und Vernetzen“. Denise Halak, Geschäftsführerin der Tabakfabrik Linz, beschreibt den Standort als einen Ort der Kreativität und Bildung. Über 30 Mitarbeiter:innen und Trainer:innen sind seit dem 1. August in der Tabakfabrik tätig.
Die Kurse sind so konzipiert, dass die Teilnehmerinnen in einer mehrmonatigen Praxisphase verschiedene Berufsbilder erkunden können. Aktuell werden 17 Lehrlinge bei „she:works“ ausgebildet. Die Zusammenarbeit mit den Organisationen in der Tabakfabrik, wie beispielsweise der IKT Linz, die bereits Lehrlinge aufgenommen hat, wird als besonders wertvoll erachtet.
Unterstützung durch lokale Institutionen
„she:works“ wird durch das AMS Oberösterreich und das Land Oberösterreich gefördert, was die Wichtigkeit und den Stellenwert dieser Einrichtung unterstreicht. Susanne Steckerl lädt zur Kooperation ein, um Frauen bei ihrer Weiterbildung und der Schaffung von Chancengleichheit zu unterstützen. Diese Initiativen spielen eine entscheidende Rolle, um die beruflichen Perspektiven für Frauen in der Region zu verbessern.