Tourismus in Österreich: Herausforderungen und Chancen für 2025!
Entdecken Sie die Herausforderungen und Chancen des österreichischen Tourismus 2025: Digitalisierung, Fachkräftemangel und Nachhaltigkeit im Fokus.

Tourismus in Österreich: Herausforderungen und Chancen für 2025!
In einem aktuellen Interview mit Susanne Kraus-Winkler, der Leiterin der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der WKÖ, wurde die Rolle des Tourismus als zentrales Element der österreichischen Wirtschaft hervorgehoben. Die Diskussion fand im Rahmen der Alpbacher Tourismuskonferenz 2025 statt, deren Motto „Tourismus.Zukunft.Österreich 2025 – Wandel, Werte, Wachstum“ lautete. In diesem Kontext wurden die Herausforderungen und Chancen des österreichischen Tourismus beleuchtet.
Der österreichische Tourismus, der über 95.000 Betriebe umfasst und mehr als eine halbe Million Jobs sichert, trägt 37,4% zum Mehrwertsteueraufkommen des Landes bei. Besonders bemerkenswert ist, dass 50% der 2,28 Milliarden Euro Umsätze im Sportartikelhandel aus touristischer Nachfrage resultieren. Laut Kraus-Winkler schätzen 75% der Österreicher:innen den Tourismus nicht nur wirtschaftlich, sondern auch kulturell als relevant ein.
Dringende Herausforderungen erkennen
Ein wesentliches Problem, das derzeit im Fokus steht, ist der Fachkräftemangel. Dies ist nicht nur eine kurzfristige Herausforderung, sondern erfordert langfristige Lösungen, wie im Umweltbundesamt hervorgehoben wird. Tourismus wird als „Ein- und Umsteigerbranche“ angesehen, die trotz der Herausforderungen attraktive Karrierechancen bietet. Über 75% der Tourismusbetriebe stehen in den nächsten zehn Jahren vor Übergaben, was die Dringlichkeit von Nachfolgelösungen unterstricht.
Darüber hinaus ist die Digitalisierung ein zentraler Transformationsfaktor. Ein Drittel der Betriebe hat bereits Künstliche Intelligenz in Bereichen wie Marketing und Buchungssystemen implementiert. Diese digitalen Technologien könnten als gewichtige Treiber für die Weiterentwicklung des Sektors fungieren. Die aktuellen Trends zeigen, dass gesetzliche Rahmenbedingungen und eine klare Zukunftsvision für die Wettbewerbsfähigkeit unerlässlich sind.
Nachhaltigkeit als Schlüsselthema
Nachhaltigkeit nimmt eine zentrale Rolle im österreichischen Tourismus ein. Sie wird nicht hanya als Qualitätskriterium für Gäste, sondern auch als strategisches Ziel für die Entwicklung von Nachhaltigkeitszertifizierungen für Betriebe und Regionen betrachtet. Die Notwendigkeit einer spürbaren Entlastung der Betriebe ist evident, da 50% der Unternehmen angeben, stark durch Bürokratie belastet zu sein. Ein umfassendes Entbürokratisierungspaket zeigt sich als notwendig, damit Betriebe mehr Handlungsspielraum für exzellente Gastfreundschaft erhalten.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass der österreichische Tourismus vor großen, radikalen Veränderungen steht. Die Fortführung dieser Erfolgsgeschichte erfordert jedoch ein harmonisches Zusammenspiel von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und einer proaktiven Berufspolitik für die Zukunft der Branche. Die positive Reaktion auf ein kürzlich verabschiedetes Konjunkturpaket könnte als Signal für die notwendige Umsetzung weiterer Maßnahmen gesehen werden.