Wirtschaftliche Erholung: La Palma verbindet sich winterlich mit München!
Wirtschaftliche Erholung: La Palma verbindet sich winterlich mit München!
Breña Baja, Spanien - Breña Baja präsentiert eine neue Attraktion: An der LP-203, nahe dem internationalen Flughafen von La Palma, wurde eine künstlerisch gestaltete Bushaltestelle errichtet. Diese kreative Initiative ist nicht nur ein Blickfang, sondern symbolisiert auch die Bemühungen der Insel, die Attraktivität ihres öffentlichen Verkehrs zu erhöhen. Der Flughafen selbst ist seit 1987 der sechste internationale Flughafen der Kanarischen Inseln und bildet einen zentralen Knotenpunkt für Reisende.
Im Winterflugplan 2025/26 wird die Verbindung zwischen La Palma und München durch die Airlines von Discover Airlines gestärkt. Dies wird eine direkte Flugverbindung jeden Sonntag vom 26. Oktober 2025 bis zum 22. März 2026 ermöglichen, was insgesamt 4.150 zusätzliche Sitzplätze bringt. Cabildo-Präsident Sergio Rodríguez heben die Bedeutung dieser Anbindung für die wirtschaftliche Erholung und nachhaltige Entwicklung der region hervor.
Wirtschaftliche Lage und Arbeitsmarkt
Die aktuellen wirtschaftlichen Indikatoren der Insel zeigen positive Entwicklungen. Im Juni 2025 verzeichnete La Palma mit 5.811 Arbeitslosen den niedrigsten Stand seit zehn Jahren. Dies entspricht einem Rückgang der Arbeitslosigkeit um 3,3 % im Vergleich zum Vormonat und einem um 13,4 % niedrigeren Wert im Jahresvergleich. Mit 3.399 arbeitslosen Frauen und 2.412 Männern machen Frauen 58 % der Arbeitslosen aus. Zudem sind 63 % der Arbeitssuchenden 45 Jahre oder älter.
Um die Wasserversorgung zu verbessern, stellt der Wasserwirtschaftsrat von La Palma 600.000 Euro für private Wasserprojekte bereit. Anträge können bis zum 2. September eingereicht werden. Diese Mittel sind für den Bau oder die Reparatur von Wasserleitungen, Becken, Brunnen sowie zur Abwasseraufbereitung gedacht.
Ortsereignisse und Umweltschutz
Während La Palma zum wirtschaftlichen Aufschwung ansetzt, muss die Bevölkerung auch auf die Umweltbedingungen achten. Seit dem 3. Juli wurde aufgrund akuter Waldbrandgefahr eine Alarmstufe ausgerufen. Die Einwohner werden gebeten, offenes Feuer zu vermeiden und körperliche Anstrengungen während der Mittagsstunden zu reduzieren.
Das kulturelle Leben auf der Insel ist ebenfalls aktiv. In Villa de Mazo wurde die Semana Chica gefeiert, die traditionelle Tänze und Musik bot. Die Höhepunkte der Feierlichkeiten fanden am 2. und 3. Juli statt, während die Proclama de las Danzas am 5. Juli mit Live-Musik der Banda del Aula de Música Municipal gestaltet wurde.
Verkehrsansprüche und Mobilität
Die Verkehrsinfrastruktur der Insel ist gut ausgebaut. Autofahren auf La Palma ist unkompliziert, auch wenn die Straßen kurvig sind. Die Tempolimits betragen 50 km/h in Ortschaften und 90 km/h außerhalb. Eine Anschnallpflicht und ein Handyverbot am Steuer sind zu beachten. Falschparken wird mit Strafen bis zu 100 Euro geahndet, wobei bei Sofortüberweisung ein Rabatt von etwa 50 % möglich ist.
Das Busnetz (Guaguas) wird regelmäßig aktualisiert, auch wenn die Ankunftszeiten geschätzt werden müssen. Für Reisende stehen zudem mehrere Fährverbindungen zur Verfügung, darunter die Schnellfähre der Fred Olsen Express, die St. Cruz de La Palma mit Los Christianos (Süd-Teneriffa) innerhalb von zwei Stunden verbindet.
Die Anbindung von La Palma an die wichtigsten europäischen Städte bleibt durch Fluggesellschaften wie Iberia und Binter Canarias gesichert. Iberia bietet mehrmals wöchentlich Flüge von Frankfurt, Düsseldorf, Berlin und München nach La Palma über Madrid an und ermöglicht zudem das Gepäckdurchchecken ab dem Abflughafen.
Details | |
---|---|
Ort | Breña Baja, Spanien |
Quellen |
Kommentare (0)