
Am 20. Mai 2025 findet in Zürich das Sport Tourismus Forum statt, das sich mit der Zukunft des Sporttourismus befasst. Die Veranstaltung, die im Google Cloud stattfindet, wird mit mehr als 40 Experten und Fachleuten aus der Branche einen umfassenden Blick auf die Themen digitale Transformation, künstliche Intelligenz (KI), digitale Plattformen, Trendsportarten und nachhaltige Angebote werfen. Presseportal berichtet, dass die Teilnehmer auch den Einfluss von KI auf die Reiseplanung sowie die Neudefinition von Outdoor-Sport durch digitale Plattformen diskutieren werden.
Ein zentrales Thema des Forums ist die Betrachtung von Wandern als Ganzjahresangebot. Dabei werden Winterwandern, Urban Hiking und die Entwicklung von Wanderdörfern als Alternativen zum klassischen Wintertourismus thematisiert. Experten wie Michael Roschi von den Schweizer Wanderwegen, Ulrich Andres von den Österreichischen Wanderdörfern und Ute Dicks vom Deutschen Wanderverband werden an diesem Austausch teilnehmen. Dies zeigt, wie wichtig eine adäquate Infrastruktur für die Förderung dieser Angebote ist.
Neuartige Ansätze im Sporttourismus
In einem weiteren Fokusbereich stehen die neuen Formate im Sporttourismus. Dazu gehören Yoga-Retreats, Fitness-Festivals und Sportcamps. Besonders hervorgehoben wird E-Ski als neue Mobilitätsform in den Bergen und die Einführung von digitalen Stempel- und Belohnungssystemen zur Gästebindung. Solche innovativen Konzepte sind essenziell, um die Bedürfnisse einer veränderten Reisekundschaft zu erfüllen.
Eine bedeutende Gruppe der Reisenden wird von der Generation Z gebildet, die oft allein reist, kürzere Urlaube plant und bereit ist, höhere Ausgaben für Winterurlaube zu tätigen. Alexander Dyskin von Simon-Kucher wird Einblicke in die Reaktionen der Destinationen auf diese Trends geben.
Künstliche Intelligenz und Datenmanagement
Künstliche Intelligenz spielt auch eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung des Destinationsmanagements. Mit Hilfe von datengetriebenen Lösungen und Plattformen wie dem TTA-VConnector soll die Reiseplanung durch intelligente Vernetzung erheblich verbessert werden. Praktische Beispiele für technische Assistenten und Buchungsplattformen werden im Rahmen von Präsentationen von Unternehmen wie komoot und Decathlon vorgestellt, die sich auf die digitale Ansprache von Outdoor-Communitys spezialisiert haben.
Das Sport Tourismus Forum bietet nicht nur eine Plattform zur Diskussion aktueller Trends, sondern auch die Möglichkeit zur Vernetzung mit Branchenführern und zur Anregung neuer Impulse im Sporttourismus. Interessierte können sich unter www.sporttourismusforum.com anmelden.
Für weitere Informationen und Details zur Veranstaltung können Interessierte auch die Seite digitalzentrum-tourismus.de besuchen.
Für Presseanfragen steht Gabriele Griessenböck unter gabriele@contentnetzwerk.com oder telefonisch unter +41768345006 zur Verfügung.