Niedersachsen braucht dringend ausländische Fachkräfte im Gastgewerbe!

Niedersachsen ist auf ausländische Fachkräfte im Tourismus angewiesen. Unterschiedliche regionale Bedarfe und Herausforderungen werden diskutiert.

Niedersachsen ist auf ausländische Fachkräfte im Tourismus angewiesen. Unterschiedliche regionale Bedarfe und Herausforderungen werden diskutiert.
Niedersachsen ist auf ausländische Fachkräfte im Tourismus angewiesen. Unterschiedliche regionale Bedarfe und Herausforderungen werden diskutiert.

Niedersachsen braucht dringend ausländische Fachkräfte im Gastgewerbe!

Im niedersächsischen Gastgewerbe ist ein zunehmender Bedarf an ausländischen Arbeitskräften zu verzeichnen. Diese Gruppe spielt eine zentrale Rolle, insbesondere in der Gastronomie und Hotellerie, wo ihr Anteil im Vergleich zu anderen Wirtschaftssektoren deutlich höher ist. Wie NDR berichtet, zeigt eine Umfrage unter Gastronomen in Niedersachsen, dass die Nachfrage nach Fachkräften, vor allem Köchen, regional unterschiedlich ausgeprägt ist. Strategisch wichtig ist dabei die Rekrutierung, die besonders in Gebieten mit bereits etablierten ausländischen Communities erfolgreich verläuft.

Während die Nachfrage an den Küsten und auf den Inseln in der Hochsaison besonders hoch ist, besteht in Hannover ganzjährig ein Bedarf an Mitarbeitern. Arbeitgeber im Harz hingegen kämpfen damit, ihre ausländischen Beschäftigten zu halten, da viele von ihnen in größere Städte abwandern.

Regionale Unterschiede in der Anwerbung

Die Lüneburger Heide hat spezifische Herausforderungen bei der Anwerbung ausländischer Fachkräfte, die oft durch unzureichende Kinderbetreuungsmöglichkeiten verschärft werden. Dies steht im Kontrast zu den positiven Aspekten der Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der EU, die eine reibungslose Anwerbung von Fachpersonal aus europäischen Ländern ermöglicht. Für Nicht-EU-Bürger hingegen sind die Verfahren zur Anerkennung von Abschlüssen und zur Visaerteilung oft mit Schwierigkeiten und Verzögerungen verbunden.

Die Situation ist so angespannt, dass einige Betriebe zum Saisonstart nicht öffnen konnten, da die benötigten Mitarbeiter fehlten. Beeindruckend ist, dass etwa jeder zweite Mitarbeiter auf den Inseln aus dem Ausland stammt, hauptsächlich aus Ländern wie Rumänien, Polen, der Ukraine, Vietnam, Italien und Kroatien. Um diese Lage zu verbessern, unterstützt die niedersächsische Landesregierung die Betriebe aktiv bei der Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte und hat sogar eine Partnerschaft mit der marokkanischen Region Tanger zur Arbeitsmigration geschlossen.

Herausforderungen im Harz

Der Harzer Tourismusverband erhebt die Stimme und fordert mehr Unterstützung vom Land, um den Harz für Urlauber attraktiver zu gestalten. Die Buchungslage im Harz ist aufgrund des schlechten Wetters gemischt, sodass die Hoffnungen auf einen positiven August ruhen.

In einem ganz anderen Bereich der Unterhaltung eröffnete sich kürzlich ein neues Kapitel: Die 34. Staffel von „Dancing with the Stars“ wird am 16. September auf ABC und Disney+ Premiere feiern. Die Cast-Mitglieder umfassen unter anderem Alix Earle, Robert Irwin sowie Whitney Leavitt und Jen Affleck, während die Moderatoren Alfonso Ribeiro und Julianne Hough sein werden, wie Palm Beach Post berichtet. Interessierte Zuschauer können sich auf die ersten Episoden freuen, die eine Woche nach der Ausstrahlung auf Hulu zur Verfügung stehen werden.

Die verschiedenen Herausforderungen und Entwicklungen im niedersächsischen Gastgewerbe und die kommende Season des Dance-Shows zeigen einmal mehr, wie dynamisch und vielschichtig die unterschiedlichen Branchen derzeit sind.