
Das Startup-Festival ViennaUP, das an neun Tagen in verschiedenen renommierten Locations in Wien stattfindet, zieht international aufmerksame Gründer:innen und Investoren an. Dabei wird das Event von Veranstaltungsorten wie dem Karlsplatz, dem Rathaus, dem Gartenbaukino und den TU-Laboren geprägt. Ein attraktives Programm wartet auf die Teilnehmenden, das von Deep-Tech-Pitches über Weinverkostungen bis hin zu Brass-Bands im Park reicht. Dieses vielseitige Angebot trägt dazu bei, die Community zusammenzuführen, wobei der Karlsplatz als zentraler Treffpunkt dient, wie brutkasten berichtet.
Im Jahr 2024 lag der beeindruckende Anteil internationaler Startups bei fast 70 Prozent. Solche Zahlen verdeutlichen die Bedeutung von ViennaUP als Plattform für den Austausch und die Vernetzung verschiedenster Akteure aus der Startup-Szene. Neben wichtigen Veranstaltungen wie dem Connect Day und den Impact Days finden zahlreiche Side-Events statt, die auf die Bedürfnisse von Gründern und Innovatoren eingehen.
Besondere Veranstaltungen und Angebote
In diesem Jahr hat das Festival einige hervorstechende Events zu bieten. Am 9. Mai fand die Österreich-Premiere des Films „The Million Dollar Bet“ im Gartenbaukino statt, zu der Regisseur Thomas Woschitz eine Live-Q&A-Session mit dem Filmteam anbot. Auch die Vegan-Entrepreneurin Mona Heiß präsentierte am 13. Mai ihren veganen Camembert „Cam-mmb-erta“ am Karlsplatz und sucht nach potentiellen Pilotkund:innen und Investor:innen für ihr Food-Tech-Startup.
Am 14. Mai wird Antonia Rinesch von Noctua Science Ventures zum Pre-Mini-Launch der „Spin-Off Factory“ an der TU Wien einladen. Diese Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, Innovationsdienstleistungen zu bündeln und das Spin-off-Ökosystem in Österreich zu kartieren. Werner Müller von der FFG wird am 15. Mai das GO AUSTRIA-Programm vorstellen, welches internationale Gründer:innen mit dem österreichischen Ökosystem verbindet.
Networking und Community
Die zentrale Ticketing-Plattform von ViennaUP fördert persönliche Netzwerke und bedeutungsvolle Verbindungen zwischen den Teilnehmenden. Besonders hervorzuheben ist der Connect Day am 13. Mai, bei dem rund 1.500 Teilnehmer:innen erwartet werden. Mit über 50 Veranstaltungen, die einen Networking-Fokus haben, bietet das Festival vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung, oft innerhalb spezifischer Branchen oder Themen.
Die Homebase von ViennaUP in der historischen Innenstadt von Wien ist ein beliebter Ort für Networking-Aktivitäten. Hier werden tägliche kostenlose Wein- und Bierverkostungen sowie kleine Wiener Speisen angeboten. Teilnehmer:innen können außerdem die Café Spaces nutzen, die in Partnerschaft mit traditionellen Wiener Cafés eingerichtet wurden. Diese bieten nicht nur kostenlose Getränke, sondern auch exklusive Runden für kleine Gruppen von Startup-Vertretern, Investoren oder Experten, die in den Coffee House Sessions stattfinden.
Das umfassende Programm und die zahlreichen Möglichkeiten zur Vernetzung machen ViennaUP zu einem Dreh- und Angelpunkt für Innovatoren und Entrepreneur:innen, die ihre Ideen vorantreiben und wertvolle Kontakte knüpfen möchten. Weitere Details zu den Veranstaltungen sind auf der Webseite von ViennaUP zu finden: viennaup.com.