Selma Lagerlöf: Die Pionierin der Literatur und ihre Kulturerlebnisse!

Selma Lagerlöf: Die Pionierin der Literatur und ihre Kulturerlebnisse!
Am 17. August 2025 wird das Leben und das Werk von Selma Lagerlöf, der ersten Literaturnobelpreisträgerin, gewürdigt. Sie wurde 1858 auf Gut Mårbacka in Schweden geboren und verstarb 1940 im Alter von 81 Jahren. Ihr kreatives Schaffen wird heute als eine bedeutende Erweiterung der schwedischen Literatur angesehen, die durch moderne Entwicklungen und innovative Erzähltechniken geprägt ist.
Lagerlöf ist nicht nur als Autorin in die Geschichte eingegangen, sondern auch als Erfinderin des Konzepts „Schweden von oben“. Sie begann diese Vision zur Zeit der ersten Flugzeuge und verknüpfte sie mit der Idee, den Schülern die schwedische Natur und Kultur näherzubringen. Dies geschah besonders in ihrem berühmten Werk, in dem die Figur Nils Holgersson auf dem Rücken einer Gans durch sein Heimatland reist.
Kulturelles Erbe und Einfluss
Selma Lagerlöf war eine der ersten Bestsellerautorinnen der Welt und die erste Schriftstellerin, die in der Lage war, allein vom Schreiben zu leben. Ihr Einfluss auf die Literatur und die Gesellschaft ist bis heute spürbar. Die Regie der aktuellen Gedenkveranstaltung wird von André Schäfer übernommen, die durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen und archivarischen Sammlungen ermöglicht wird. Die Bildquelle wird NDR/ARTE/Florianfilm GmbH/Mårbackastiftelsen zugeschrieben.
Ein weiteres kreatives Projekt, das in der heutigen Zeit Begeisterung weckt, ist die Herstellung lebensechter Gumpaste-Babys für Baby-Shower-Kuchen oder Cupcakes. Dieses handwerkliche Können erfordert spezielle Materialien und Techniken, um realistische Ergebnisse zu erzielen.
Kreatives Backen: Gumpaste-Babys
- Silikon-Babymold
- Weiße Gumpaste oder eine 50/50 Mischung mit Fondant
- X-acto-Messer oder scharfe Klinge
- Feine und mittlere Pinsel
- Blütenstaub (rosa, braun)
- Gel-Farben (Kupfer/Hautfarbe & Schokoladenbraun)
- Puderzucker
- Wodka oder Zitronenextrakt zur Verdünnung der Farben
Zur Herstellung der Gumpaste wird zunächst Gumpaste in der gewünschten Hautfarbe produziert, indem Fleischfarbe und etwas Braun hinzugefügt und gut geknetet werden. Danach wird die Paste in eine glatte Eiform gebracht. Der nächste Schritt besteht darin, die Gumpaste fest in das Mold zu drücken und überschüssige Paste zu entfernen. Das Mold sollte für 20-25 Minuten in den Gefrierschrank gelegt werden, bevor es vorsichtig geöffnet wird, um das Gumpaste-Baby herauszunehmen.
Um das Gumpaste-Baby realistischer zu gestalten, werden verschiedene Techniken angewendet, wie das Bemalen mit rosa Blütenstaub für Gesichtszüge und das Einfärben von Lippen und Augenbrauen mit Lebensmittelfarbe. Optional kann das Baby noch mit Kleidung, einer Windel oder anderen Accessoires verziert werden.
Diese beiden Themen – Selma Lagerlöfs literarisches Erbe und die Kunst der Gumpaste-Herstellung – zeigen die Vielfalt kreativen Schaffens und die Bedeutung von Tradition und Innovation in der heutigen Gesellschaft. Weitere Informationen zur Schaffung lebensechter Gumpaste-Babys finden sich auf Cake Central, während die Würdigung von Selma Lagerlöf auf ARD Mediathek mehr über ihr Leben und ihre Erfolge vermittelt.