Türkei

Neue Sicherheitsregeln in der Türkei: Wer zu früh abschnallt, zahlt!

Die türkische Generaldirektion für Zivilluftfahrt (SHGM) hat eine neue Verordnung eingeführt, die strenge Sicherheitsregeln für Passagiere in Flugzeugen festlegt. Diese Regelung, die Anfang Mai 2025 in Kraft trat, zielt darauf ab, die Sicherheit während und nach der Landung zu erhöhen. Passagiere, die sich vor dem Erlöschen des Anschnallzeichens abschnallen oder das Gepäckfach öffnen, werden künftig als „vorschriftswidrig reisender Passagier“ eingestuft und riskieren Bußgelder.

Die genauen Beträge für die Strafen sind derzeit noch nicht bekannt, Berichten zufolge könnten sie jedoch bei etwa 60 Euro liegen. Diese neuen Vorschriften wurden under dem Vorwurf eingeführt, dass viele Passagiere die bestehenden Regeln missachten und somit gefährliche Situationen schaffen.

Sicherheit durch klare Vorgaben

Die Verordnung soll Unfälle beim Aussteigen verhindern, die durch herabfallendes Gepäck oder unerwartete Bewegungen des Flugzeugs verursacht werden. Das Kabinenpersonal ist jetzt angehalten, bei Verstößen nicht nur zu ermahnen, sondern auch durchzusagen, dass das Aufstehen erst nach Erreichen der endgültigen Parkposition erlaubt ist. Diese Änderungen wurden von der Airline Turkish Airlines umgehend umgesetzt, die ihre Crew entsprechend schulte, um die Einhaltung der neuen Vorschriften sicherzustellen.

Ein weiterer Aspekt der Regelung ist die Ansage an Passagiere, dass sie nicht aufstehen sollten, bevor sie an der Reihe sind, das Flugzeug zu verlassen. Überfüllte Gänge während des Aussteigens sind damit untersagt, um eine geordnete und sichere Abwicklung zu gewährleisten. Airlines sind verpflichtet, diese Anschnallpflicht und die möglichen Strafen klar zu kommunizieren.

Reaktionen und Herausforderungen

Trotz dieser Maßnahmen gibt es weiterhin Beschwerden und Kontrollen, die darauf hinweisen, dass viele Passagiere sich nicht an die neuen Regeln halten. Das Kabinenpersonal wird daher zunehmend aufgefordert, die Anschnallpflicht während und nach der Landung zu betonen und auf die Compliance hinzuweisen. Fluggesellschaften, die die Vorgaben nicht erfüllen, können verwaltungsrechtlich belangt werden.

Diese neuen Regelungen und deren Umsetzung stellen einen wichtigen Schritt dar, um die Sicherheit im Luftverkehr in der Türkei weiter zu erhöhen. Während Turkish Airlines bereits proaktiv auf die Änderungen reagiert hat, bleibt abzuwarten, wie andere Airlines und Passagiere auf diese erhöhten Anforderungen reagieren werden.

Für weitere Informationen über die neuen Vorschriften und deren Auswirkungen lesen Sie die Berichte von Der Westen und n-tv.de.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"