Flugenpreise steigen weiter: Urlauber müssen tiefer in die Tasche greifen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Pauschalreisen sind 2025 teurer geworden. Flugpreise steigen, während Familien nach sicheren Reisemöglichkeiten suchen.

Pauschalreisen sind 2025 teurer geworden. Flugpreise steigen, während Familien nach sicheren Reisemöglichkeiten suchen.
Pauschalreisen sind 2025 teurer geworden. Flugpreise steigen, während Familien nach sicheren Reisemöglichkeiten suchen.

Flugenpreise steigen weiter: Urlauber müssen tiefer in die Tasche greifen!

Die Luftfahrtbranche in Deutschland steht vor anhaltenden Herausforderungen, die sich unmittelbar auf die Ticketpreise auswirken werden. Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Fluggesellschaften (BDF), Peter Gerber, kündigte an, dass die Preise für Flugtickets auch im kommenden Jahr steigen werden. Die Gründe hierfür sind vielschichtig. Steigende staatliche Standortkosten, Preiserhöhungen bei der Flugsicherung, sowie Sicherheitsgebühren und Flughafenentgelte tragen maßgeblich zu dieser Entwicklung bei. Gerber betont, dass es definitiv nicht billiger werde, ohne jedoch konkretisieren zu können, wie hoch die Preiserhöhungen ausfallen werden. Dies lässt Raum für Unsicherheit im Markt, da Fluggesellschaften gezwungen sein könnten, unrentable Verbindungen abzuwickeln, wenn sich die Preiserhöhungen nicht durchsetzen lassen.

Zusätzlich zur allgemeinen Preissteigerung für Flugtickets haben die Daten des ersten Halbjahres 2025 gezeigt, dass die Preise für Auslandsreisen im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 3,8 Prozent gestiegen sind. Besonders bemerkenswert ist der Preisanstieg für Flüge innerhalb Europas, der im Schnitt 7,7 Prozent beträgt. Auch für deutsche Flüge ist ein Anstieg von 5,0 Prozent zu verzeichnen. Dagegen sind die Ticketpreise für Langstreckenflüge nach Nordamerika um 1,7 Prozent teurer geworden, was die Komplexität der gegenwärtigen Marktbedingungen unterstreicht. In diesem Zusammenhang bleibt zu erwähnen, dass Reisen in die USA weiterhin günstiger erscheinen, obwohl die Nachfrage im letzten Jahr um 15 Prozent gesunken ist und die Verbindungen nach Nordamerika bereits reduziert wurden.

Die Situation der Pauschalreisen

Entgegen der weit verbreiteten Annahme, dass Pauschalreisen an Bedeutung verlieren, können diese weiterhin einen stabilen Marktanteil vorweisen. Gerber hebt hervor, dass Pauschalreisen nach wie vor Familien Sicherheit bieten und diese Form des Reisens nicht als „tot“ abzutun ist. Der durchschnittliche Anstieg der Preise für Pauschalreisen liegt bei 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders auffällig sind die Preissteigerungen für Reisen in die Türkei, die mit 10,1 Prozent am höchsten ausfallen. Auch für Reisen nach Ägypten ist ein Anstieg von 8,3 Prozent und für die spanischen Kanaren von 4,4 Prozent zu verzeichnen.

Obwohl die Ticketpreise insgesamt steigen, gibt es auch positive Nachrichten für Reisende: Flüge nach Südamerika, Afrika, Asien und Australien sind günstiger geworden, was in diesem Umfeld als bemerkenswert gilt. Die Preisentwicklung hingegen bei Pauschalreisen auf den Balearen (Mallorca) ist vergleichsweise moderat mit einem Anstieg von 1,9 Prozent, während auch Inlandreisen um 2,2 Prozent teurer wurden.

Drohnensicherheit und Flughafensicherheit

Einen weiteren Aspekt, den Gerber anspricht, ist die wachsende Bedrohung durch Drohnen, die den Flugverkehr stören können. Um die Sicherheit an Flughäfen zu gewährleisten, fordert er von der Bundesregierung klare Regelungen für den Abschuss von Drohnen, die den Luftverkehr gefährden. Dabei wird die Notwendigkeit betont, dass die Bundespolizei an zivilen und die Bundeswehr an militärischen Flughäfen die Befugnis haben sollten, Drohnen zu stoppen oder notfalls abzuschießen.

Gerber dauert es, dass neue Vorkehrungen für Flugverbotszonen notwendig sind, um Drohnen automatisch in diesen Zonen landen zu lassen. Zudem wird eine klare Registrierung und Haftung der Käufer von Drohnen gefordert. Die jüngsten Drohnensichtungen, die Flughäfen wie München, den Hauptstadtflughafen BER und Frankfurt am Main beeinträchtigen, unterstreichen das dringende Bedürfnis nach effektiven Maßnahmen zur Gewährleistung der Luftsicherheit.

Obwohl die trunkierenden Herausforderungen für die Luftfahrtbranche die Ticketpreise in die Höhe treiben, zeigen die Zusammenhänge innerhalb der Branche auch, dass es an vielen Fronten dringenden Handlungsbedarf gibt. Fluggesellschaften und die politische Führung stehen also vor entscheidenden Aufgaben, um die Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit aufrechtzuerhalten.

Für weitergehende Informationen zu den erwarteten Ticketpreiserhöhungen empfehlen sich die Artikel von Fuldainfo sowie von ZDF heute.