Nach dem Urlaub: Achtung, Inkasso-Schock für Rückkehrer aus Italien!
Nach dem Urlaub: Achtung, Inkasso-Schock für Rückkehrer aus Italien!
Florenz, Italien - Nach einem entspannten Urlaub könnte eine unerwartete Nachforderung in Form von Mautgebühren auf die Rückkehrer aus Deutschland lauern. Viele Reisende erhalten in diesen Tagen überraschende Forderungen von Inkassounternehmen, insbesondere von Nivi SpA, einem Unternehmen mit Sitz in Florenz, das von italienischen Autobahngesellschaften beauftragt wurde. Diese Nachforderungen können bis zu 10 Jahre nach der Nutzung der Autobahn geltend gemacht werden. Häufig sind Reisende betroffen, die unerwartet mit nicht gezahlten Mautgebühren konfrontiert werden.
Die Gründe für unausgeglichene Mautgebühren sind vielfältig. Defekte Automaten, die nicht akzeptierte bargeldlose Zahlung oder sogar Streiks des Mautpersonals können dazu führen, dass Autofahrer durch die Schranken gelangen, ohne die Maut zu zahlen. Auch Probleme beim „Free Flow System“ ohne Mautstation oder versehentliches Befahren der Telepass-Spur können zu einer Nachforderung führen. Oft sind es diese Umstände, die die Rechnung für Urlauber zur unangenehmen Überraschung machen.
Wichtigkeit der Vignetten-Bestätigung
Besonders wichtig für Verkehrsteilnehmer, die eine Vignette gekauft haben, ist die Aufbewahrung der Bestätigung, die Name, Kennzeichen, Gültigkeit und Fahrzeugkategorie enthält. Ignorieren sollten Reisende das Schreiben nicht, selbst wenn sie der Meinung sind, die Forderungen seien unberechtigt. Um unberechtigte Forderungen zurückzuweisen, können Betroffene die Bestätigung beim Inkasso-Büro einreichen, wie Chip berichtet.
Für Reisende, die nachträgliche Korrekturen an ihrer Vignette vornehmen müssen, sei es aufgrund von Eingabefehlern im Kennzeichen oder falschem Ländercode, stehen 60 Tage zur Verfügung. Für diesen Service sind eine Bescheinigung des Vignettenkaufs und eine Kopie der Zulassungsbescheinigung Teil 1 erforderlich, wobei eine Verwaltungsgebühr von rund 5 Euro anfällt. Der ADAC bietet zudem hilfreiche Musterbriefe für diese Korrekturen an.
Was tun bei Mautnachforderungen?
Reisende, die mit Nachforderungen konfrontiert werden, können den sogenannten Forderungschecker des ADAC nutzen, um die Berechtigung der Forderungen zu prüfen. Wichtig ist auch, bei fehlender Mautkarte einen Nachweis über die gefahrene Strecke zu erbringen, um eventuelle Gebühren zu vermeiden. Ignoriert man eine solche Nachforderung, drohen zusätzliche Kosten sowie rechtliche Schritte, wie ADAC feststellt.
Insgesamt zeigt sich, dass eine gute Vorbereitung und die Beachtung der gesetzlichen Vorgaben eine kostspielige Überraschung nach dem Urlaub verhindern können. Reisende sollten sich über ihre Rechte und Pflichten bewusst sein, um unnötige finanzielle Belastungen und rechtliche Probleme zu vermeiden.
Details | |
---|---|
Ort | Florenz, Italien |
Quellen |
Kommentare (0)