Triff Michi und Martin: Landwirte und Tourismus im Austausch!

Triff Michi und Martin: Landwirte und Tourismus im Austausch!
Tittmoning, Deutschland - Am 27. Juni 2025 fand die Veranstaltung „Triff Michi und Martin“ in Tittmoning statt, die von der Jungen Union (JU) Regionalverband Rupertiwinkel und dem JU Kreisverband Traunstein organisiert wurde. Rund 80 Gäste aus dem Landkreis Traunstein nahmen an diesem Event teil, das in den Räumlichkeiten der Georg Huber GmbH & Co. KG (HuberGülletechnik) im Ortsteil Kirchheim stattfand. Der Geschäftsführer Georg Huber eröffnete die Veranstaltung und gewährte den Anwesenden einen faszinierenden Einblick in die 160-jährige Unternehmensgeschichte.
Zu den Ehrengästen zählten unter anderem Michaela Kaniber, die Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, sowie Konrad Baur, Mitglied des Landtags (MdL), und Martin Lackner, CSU-Politiker und Landratskandidat. Georg Huber, senior, der ebenfalls Geschäftsführer des Unternehmens ist, führte die Gäste durch die Betriebsräume und erläuterte die modernen Technologien im Bereich der Gülletechnik sowie nachhaltige Lösungen für die Landwirtschaft.
Diskussion über Herausforderungen im Tourismus und der Landwirtschaft
Die Veranstaltung bot nicht nur die Gelegenheit zur Besichtigung, sondern auch einen Rahmen für eine Diskussion über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Verbindung von Landwirtschaft und Tourismus ergeben. Thematisiert wurden die Zukunft bäuerlicher Betriebe sowie die Rolle des Tourismus als wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region. Michaela Kaniber betonte die Notwendigkeit einer starken Kooperation zwischen Landwirtschaft und Tourismus, um den Bedürfnissen beider Sektoren gerecht zu werden.
Martin Lackner äußerte seinen Wunsch, als Landratskandidat näher an die Bürger zu rücken und aktiv die künftige Entwicklung des Landkreises zu gestalten. Konrad Baur hob die Verbindung von wirtschaftlicher Praxis und politischem Dialog als Schlüsselfaktor für nachhaltige Entscheidungen hervor.
Die Junge Union bewertete die Veranstaltung durchweg positiv, wobei ein starkes Interesse an politischem Austausch zu zentralen Themen festgestellt wurde. Georg Huber, Regionalvorsitzender der JU Rupertiwinkel, äußerte sich zufrieden über die hohe Beteiligung und die Erreichung der Ziele der Veranstaltung.
Nachhaltigkeit als Schlüsselthema
Die Diskussion rund um die Verbindung von Landwirtschaft und Tourismus verweist auf größere Trends in der Region, die bereits in verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten behandelt wurden. Häufig wird die Rolle des Tourismus als wichtiger Wirtschaftsfaktor betont, wie in den Untersuchungen von Aschenbrand und Rein (2023) sowie Baur und Kürten (2023) zu entnehmen ist. Diese Arbeiten zeigen, dass nachhaltige Praktiken in der regionalen Entwicklung von großer Bedeutung sind, vor allem wenn es um die Integration von Umweltschutz und wirtschaftlicher Entwicklung geht. Der Bundesraumordnungsbericht von 2017 hebt die Relevanz des Tourismus in Deutschland hervor und bietet eine Basis für die Diskussion über nachhaltige Entwicklungen in ländlichen Regionen.
Die Verbindung von praktischen Ansätzen wie der modernen Gülletechnik mit politischen Initiativen und öffentlicher Diskussion steht exemplarisch für die Herausforderungen, vor denen ländliche Gebiete heute stehen. Unternehmen wie die Georg Huber GmbH & Co. KG spielen dabei eine wesentliche Rolle, indem sie innovative Lösungen entwickeln, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch vertretbar sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Veranstaltung in Tittmoning nicht nur einen Einblick in ein traditionsreiches Unternehmen bot, sondern auch wichtige Impulse für die zukünftige Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Tourismus in der Region lieferte. Das Engagement der Jungen Union und der Teilnehmer zeigt, dass ein aktiver Austausch über zentrale Themen notwendig ist, um die Herausforderungen des ländlichen Raums erfolgreich zu meistern.
Details | |
---|---|
Ort | Tittmoning, Deutschland |
Quellen |