Deutschland

Wichtige ADAC Wiegeaktion: Sicher ins Camping-Abenteuer starten!

Die Campingsaison hat begonnen und die Vorfreude auf die ersten Reisen mit dem Wohnmobil ist spürbar. Reiseziele im In- und Ausland stehen bereit, jedoch gibt es wichtige Aspekte, die Besitzer von Wohnmobilen beachten sollten. Oft unbekannt ist die zulässige Gewichtsgrenze, die bei der Beladung des Fahrzeugs eine entscheidende Rolle spielt. Überladungen bergen hohe Sicherheitsrisiken und können die Fahrdynamik erheblich beeinflussen. Ein voll beladenes Wohnmobil hat eine andere Verhaltensweise als im leeren Zustand, was insbesondere bei Serpentinenfahrten und Ausweichmanövern gefährlich sein kann. Der ADAC warnt davor, dass Überladungen nicht nur zu unkontrollierbaren Fahrzeugen führen können, sondern auch im Ausland mit hohen Bußgeldern und der Entsorgung von Gepäck geahndet werden.

Um Camperfahrern bei der Gewichtsüberprüfung zu helfen, organisiert der ADAC eine Wiegeaktion. Diese findet am Sonntag, den 25. Mai 2025, von 10 bis 16 Uhr im ADAC Fahrsicherheitszentrum in Laatzen statt. Bei dieser Gelegenheit können Fahrzeugbesitzer das Gewicht und die Zuladung ihres Wohnmobils ermitteln lassen. Zudem stehen ADAC-Experten zur Verfügung, die wertvolle Tipps zur Gepäckverteilung und zum Fahrverhalten geben, sowie die Campingbestimmungen in verschiedenen Ländern erläutern. Eine Anmeldung zur Wiegeaktion ist nicht notwendig, sodass jeder Teilnehmer willkommen ist.

Gefahren von Überladungen

Die Überladung eines Wohnmobils kann gravierende Folgen mit sich bringen. ADAC-Experten betonen, dass ein schwereres Fahrzeug schwerer zu manövrieren ist und das Unfallrisiko erhöht sich. Auch die Fahrzeugleistung kann beeinträchtigt werden – Fahrer können Schwierigkeiten mit Geschwindigkeiten und Steigungen erleben, während die Abnutzung der Reifen stark zunimmt. Bei Überlastung können Reifenplatzern auftreten, was nicht nur für die Sicherheit gefährlich, sondern auch mit höheren Kraftstoffkosten verbunden ist.

Die Überladung kann auch Schäden an der Fahrzeugstruktur verursachen, wie Risse und Verformungen. Dies führt oft zu ernsthaften Sicherheitsbeeinträchtigungen. Zudem können gesetzliche Verstöße zur Geldstrafe oder sogar zur Stilllegung des Fahrzeugs führen. Der ADAC weist darauf hin, dass verschiedene Länder unterschiedliche Bußgelder für Überladungen festlegen, die für Reisende von großer Bedeutung sind.

  • Dänemark: 10 Euro pro Prozentpunkt Überschreitung für Fahrer, 20 Euro für Fahrzeughalter.
  • Frankreich: Bußgelder zwischen 135 und 750 Euro, Weiterfahrt untersagt bei mehr als 5% Überschreitung.
  • Italien: Toleranz von 5%, Bußgelder variieren, bis zu 1700 Euro möglich.
  • Österreich: 85 Euro bis 100 kg Überladung, 170 Euro ab 6% Überladung, Anzeige ab 15%.
  • Schweiz: 85 Euro bei weniger als 100 kg Überladung, 170 Euro bei mehr als 100 kg.

ADAC-Angebote für Camper

Um Unannehmlichkeiten während der Reise zu vermeiden, empfiehlt der ADAC, Wohnmobile vor Reisen zu wiegen und das Gesamtgewicht zu überprüfen. Ein weiterer wichtiger Aspekt für Camper sind die Mautkosten, die mit dem Gewicht des Fahrzeugs steigen. Die Camper-Mautbox XXL, verfügbar für 99 Euro pro Jahr, ermöglicht eine komfortable Durchfahrt an Mautstationen in 11 Ländern. Der ADAC bietet zudem verschiedene Dienstleistungen und Produkte für Camper an, darunter Wohnmobilvermietung und Campingführer, um die Planung und Durchführung von Reisen zu erleichtern.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"