Verborgene Schönheiten: Europas verfallene Schlösser und Burgen entdecken!

Entdecken Sie faszinierende Lost Places: Verlassene Schlösser und Burgen in Europa, die von Geschichte und Natur geprägt sind.

Entdecken Sie faszinierende Lost Places: Verlassene Schlösser und Burgen in Europa, die von Geschichte und Natur geprägt sind.
Entdecken Sie faszinierende Lost Places: Verlassene Schlösser und Burgen in Europa, die von Geschichte und Natur geprägt sind.

Verborgene Schönheiten: Europas verfallene Schlösser und Burgen entdecken!

Prächtige Schlösser und Burgen, die einst Glanz und Gloria repräsentierten, sind in Europa oft zu Ruinen verfallen. Diese „Lost Places“ ziehen zunehmend Menschen an, die von der Faszination des Verfalls angezogen werden. Gründe für den Verfall sind vielfältig; oft holt sich die Natur ihren Raum zurück. Dennoch besteht ein gewisses Risiko beim Betreten solcher Orte, inklusive der Gefahr von Verletzungen sowie rechtlichen Konsequenzen, wie Reisereporter berichtet.

In Europa finden sich zahlreiche bemerkenswerte Beispiele für solche verlassenen Gebäude, die die Geschichten vergangener Zeiten erzählen. Jedes dieser Bauwerke hat einen eigenen, oft tragischen Werdegang.

Europäische Lost Places

  • Schloss Dwasieden auf Rügen: Eine einstige Schiffsartillerie-Schule, gesprengt von sowjetischen Truppen im Jahr 1948, bleibt heute nur als Ruine zurück. Die historische Führung wird derzeit von einem Immobilien-Investor organisiert.
  • Schloss Vitzenburg in Sachsen-Anhalt: Ursprünglich ein Nonnenkloster, wurde es nach dem Zweiten Weltkrieg als Kinderheim genutzt. Das Hauptgebäude steht seit 1996 leer und wurde zuletzt als Kulisse für den Kinderfilm „Bibi und Tina“ verwendet.
  • Schloss von Vlajkovac in Serbien: Erbaut 1859, war es bis zum Zweiten Weltkrieg im Familienbesitz. Nach der Verstaatlichung verfiel es zusehends und dient heute als Schlafplatz für Obdachlose.
  • Villa Sbertoli in der Toskana: Umgebaut zu einer psychiatrischen Klinik, ist die Villa mittlerweile stark verwüstet und der Park ist seit 2015 öffentlich zugänglich.
  • Schloss Wildhaus in Slowenien: Ein Handelsplatz und Mautstation im 16. Jahrhundert, steht seit 1989 leer, nachdem es mehrere Funktionen, darunter als Lazarett und Seniorenheim, einnahm.
  • Kasteel de Borght in Belgien: Dieses Schloss, dessen Ursprünge bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen, ist bekannt für seinen Wassergraben. Der aktuelle Eigentümer bleibt unbekannt, nachdem es zuvor zum Verkauf angeboten wurde.
  • Schloss von Lapalice in Polen: In den 80er-Jahren geplant, wurde der Bau aufgrund von Baugenehmigungsproblemen gestoppt und ist bis heute eine inoffizielle Attraktion.
  • Schloss Lowther in England: Nach jahrzehntelangem Verfall wurde es 2011 wieder für Besichtigungen geöffnet.

Ein Blick über die Grenzen Europas zeigt, dass die Faszination für verlassene Orte nicht auf den Kontinent beschränkt ist. Laut AD-Magazin gibt es weltweit zahlreiche weitere Lost Places, die ebenfalls Geschichten von Vergänglichkeit und historischem Wandel erzählt. Die Liste umfasst prächtige Bauwerke, die durch Kriege, wirtschaftlichen Niedergang oder Naturkatastrophen verlassen wurden.

Die Bedeutung von Lost Places

Historiker Michael Kerrigan, Autor des Buches „Zauber der Vergänglichkeit“, betont die Bedeutung dieser Bauwerke im Vergleich zu gut erhaltenen historischen Gebäuden. Seine Werke heben hervor, wie viele dieser Ruinen die Vergänglichkeit der menschlichen Schöpfungen darstellen und gleichzeitig den Verlauf der Geschichte sichtbar machen. Von Belgien bis China finden sich geschichtsträchtige Orte, die die Zeit überdauert haben – oder vielmehr, die von der Zeit gezeichnet sind und zur Reflexion über die eigene Vergänglichkeit anregen.

Die Erkundung solcher Lost Places bietet nicht nur einen Blick in die Vergangenheit, sondern auch eine Gelegenheit, die Geschichten zu würdigen, die diese Ruinen erzählen – Geschichten von Verlust, Wandel und der unaufhaltsamen Kraft der Natur.