Auf zur Abenteuerreise: Barbara Merten begeistert Kinder in Worbis!
Am 2.10.2025 besucht Autorin Barbara Merten die Stadtbibliothek Worbis, um mit Schülern Geschichten und das Kamishibai Theater zu erleben.

Auf zur Abenteuerreise: Barbara Merten begeistert Kinder in Worbis!
Am 2. Oktober 2025 fand in der Stadtbibliothek Worbis eine besondere Veranstaltung statt, die unter der Leitung der bekannten Autorin Barbara Merten stand. Die Veranstaltung richtete sich an die Jungen und Mädchen der zweiten Klassen und bot eine spannende Gelegenheit, in die Welt der Literatur einzutauchen. Merten, deren Krimis und Kinderbücher große Beliebtheit genießen, brachte ein Kamishibai Theater mit, um die Geschichte anschaulich zu präsentieren.
Die Erzählung drehte sich um den Kartoffeljungen Knubbel Karl vom Planeten Toffel. Knubbel Karl hat einen klaren Auftrag: Er möchte seinen Planeten retten. Begleitet wird er von Liebe Elle, einem Liebellen-Mädchen, mit dem er von Planet zu Planet reist. Die Kinder hatten die Möglichkeit, das Toffel-Lied zu lernen und mit der Autorin zusammen zu singen. Laut der Bibliotheksmitarbeiterin Elke Räuber ist dies eine wertvolle Erfahrung für die Kinder, und sie hofft auf weitere Buchvorstellungen von Merten in der Zukunft.
Die Bedeutung von Kamishibai
Das Kamishibai Theater, welches von Merten in ihrer Lesung eingesetzt wurde, ist in der Kinderliteratur immer beliebter geworden. Diese Form des Geschichtenerzählens hat ihre Wurzeln in Japan und ermöglicht es, Geschichten visuell und akustisch zu präsentieren. Der Sammelband „Jenseits der Mediengrenzen – Medienübergreifendes Erzählen für Kinder in didaktischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive“, herausgegeben von Jochen Heins und anderen, enthält einen Artikel zu diesem Thema von A. Huber, der im Jahr 2023 veröffentlicht wurde. Der Sammelband ist kostenlos auf der Verlagswebsite von Königshausen & Neumann erhältlich [Forum Kamishibai].
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Publikationen, die sich mit dem Thema Kamishibai befassen. Ein Kapitel über mehrsprachiges Kamishibai ist in dem Lehr- und Praxisbuch „Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ)“ enthalten, welches von Doreen Bryant und Alexandra L. Zepter herausgegeben wurde. Ein weiteres Beispiel ist die aktualisierte Broschüre „Kamishibai. Kleines Theater, große Wirkung“, die von G. Colpron und M. Dörfler im Rahmen des Projekts „wortstark“ veröffentlicht wurde.
Kamishibai in der Bildungsarbeit
Die Bedeutung von Kamishibai geht über die reine Unterhaltung hinaus. In zahlreichen Artikeln, die in verschiedenen Publikationen abgedruckt sind, wird die Methode als effektives Werkzeug zur Unterstützung von Mehrsprachigkeit in frühen Lernzentren hervorgehoben. So haben Colpron, Dörfler und Puster 2019 einen Artikel im Kamishibai Newsletter IKAJA veröffentlicht, der auf die Bedeutung von Kamishibai für eine friedlichere Welt eingeht. Mit verschiedenen Ansätzen und Broschüren wird derzeit daran gearbeitet, Lehrkräfte und Pädagogen im Umgang mit dieser einzigartigen Form des Geschichtenerzählens zu unterstützen.
Insgesamt ist die Veranstaltung in der Stadtbibliothek Worbis nicht nur ein Beweis für das Engagement der Autorin Barbara Merten, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Förderung von Lesefreude und Medienkompetenz bei Kindern. Auch in Zukunft dürfen wir gespannt sein auf weitere kreative Projekte und literarische Abenteuer.